Neue Studie zeigt 15 Methoden zur Umgehung von KI-Sicherheitssystemen

Forscher haben 15 fortgeschrittene Techniken identifiziert, mit denen sich die Sicherheitsmechanismen großer Sprachmodelle (LLMs) umgehen lassen. Diese Erkenntnisse stammen aus einer umfassenden Analyse des Sicherheitsexperten Nir Diamant, der verschiedene Angriffsmethoden auf KI-Systeme untersucht hat. Die Untersuchung beschreibt mehrere zentrale Angriffsvektoren, darunter sogenannte Roleplay-Jailbreaks, bei denen das KI-System dazu gebracht wird, alternative Persönlichkeiten anzunehmen, die Sicherheitsprotokolle … Weiterlesen …

DeepSeek-R1 senkt Entwicklungskosten für Enterprise KI

DeepSeeks neues KI-Reasoning-Modell R1 reduziert die Kosten für KI-Entwicklung erheblich. Wie Ben Dickson in VentureBeat berichtet, bietet DeepSeek-R1 vergleichbare Fähigkeiten wie führende Modelle zu einem Bruchteil des Preises. Das Modell kostet 2,19 Dollar pro Million Output-Token, während OpenAIs o1 mit 60 Dollar pro Million Token zu Buche schlägt. Auch über US-amerikanische Anbieter wie Together.ai und … Weiterlesen …

Transparenz bei KI-gestützter Content-Erstellung wird wichtiger

Eine neue Analyse von Robert Rose zeigt, dass die zunehmende Nutzung von generativer KI die Bedeutung transparenter Content-Planung verstärkt. Der Experte des Content Marketing Institute warnt in seiner Untersuchung vor den Folgen unkontrollierter KI-Nutzung in der Content-Erstellung. Laut einer zitierten Forrester-Studie bleiben 65 Prozent der kundenorientierten Inhalte ungenutzt, weil sie schwer auffindbar, irrelevant oder qualitativ … Weiterlesen …

KI-generierte Inhalte werden schwerer erkennbar

Die Unterscheidung zwischen menschlich und künstlich erzeugten Texten wird zunehmend komplexer, schreibt Ben Congdon in einem ausführlichen Blogbeitrag. Was früher bei GPT-3-Texten noch leicht zu erkennen war, ist bei modernen KI-Systemen deutlich schwieriger geworden. Congdon prägt den Begriff „AI slop“ für KI-generierte Inhalte, die als menschliche Texte ausgegeben werden. Diese Art von Inhalt sei mittlerweile … Weiterlesen …

OpenAI „Deep Research“ ist eine KI-gestützte Recherchefunktion

OpenAI hat einen neuen KI-Agenten namens „Deep Research“ vorgestellt, der ChatGPT befähigen soll, umfassende Rechercheaufgaben durchzuführen. Die Funktion, die derzeit für ChatGPT Pro-Nutzer mit begrenzter monatlicher Abfragemenge verfügbar ist, nutzt OpenAIs o3-Reasoning-Modell, um Informationen aus verschiedenen Webquellen zu analysieren und detaillierte Berichte mit Quellenangaben zu erstellen. Das System kann Texte, PDFs und Bilder verarbeiten und … Weiterlesen …

OpenAI o3-mini jetzt für alle verfügbar

OpenAI hat sein neuestes KI-Reasoning-Modell o3-mini veröffentlicht, das verbesserte Leistungen im MINT-Bereich bei gleichzeitig höherer Kosteneffizienz bietet. Das im Dezember 2024 angekündigte Modell ist ab sofort über ChatGPT und die OpenAI-API verfügbar. Das neue Modell zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber o1-mini, mit 24% schnelleren Antwortzeiten und 39% weniger schwerwiegenden Fehlern bei komplexen Fragen. Externe Tester bevorzugten … Weiterlesen …

OpenAI zeigt sichere ChatGPT-Version für US-Behörden

OpenAI hat eine neue Variante seiner KI-Plattform unter dem Namen ChatGPT Gov eingeführt. Diese Version wurde speziell für US-Behörden entwickelt und ermöglicht die sichere Nutzung von ChatGPT in deren eigener IT-Infrastruktur, berichtet CNBC. Die Plattform läuft in der Microsoft Azure-Umgebung der jeweiligen Behörde. Dadurch behalten die Organisationen die volle Kontrolle über Sicherheit und Datenschutz. Wie … Weiterlesen …

OpenAI verhandelt Rekordinvestition von 40 Milliarden Dollar mit SoftBank

OpenAI befindet sich in frühen Verhandlungen über eine neue Finanzierungsrunde. Wie das Wall Street Journal berichtet, könnte diese bis zu 40 Milliarden Dollar erreichen und das Unternehmen mit 300 Milliarden Dollar bewerten. SoftBank plant dabei eine Führungsrolle mit einer Investition zwischen 15 und 25 Milliarden Dollar. Ein Teil der Mittel soll in das Stargate-Projekt fließen, … Weiterlesen …

OpenAI startet Forschungskooperation mit US-Nationallaboren

OpenAI geht eine neue Partnerschaft mit den US-Nationallaboren ein, um künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung einzusetzen. Die Zusammenarbeit ermöglicht bis zu 15.000 Wissenschaftlern den Zugriff auf OpenAIs o1-Modellreihe. Wie CNBC-Autor Hayden Field berichtet, soll die KI zur Verbesserung der Netzsicherheit, Krankheitsforschung und Grundlagenforschung in Mathematik und Physik beitragen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der … Weiterlesen …

US-Urheberrechtsbehörde erlaubt Urheberrechtsschutz für KI-Inhalte mit menschlichem Beitrag

Die US-amerikanische Copyright Office hat neue Richtlinien veröffentlicht, die den Urheberrechtsschutz für KI-generierte Inhalte ermöglichen, sofern Menschen wesentlich dazu beitragen oder Änderungen vornehmen. Diese Klarstellung erfolgte in einem Dokument zur künstlichen Intelligenz und Urheberrecht, wie Carl Franzen für VentureBeat berichtet. Die Behörde definiert drei Hauptszenarien für die Schutzfähigkeit: Shira Perlmutter, Leiterin der Copyright Office, betont … Weiterlesen …