So kombinierst du GA4 und KI für bessere Content-Analyse

Dana DiTomaso, Gründerin von Kick Point Playbook, hat neue Methoden vorgestellt, wie Google Analytics 4 (GA4) und künstliche Intelligenz die Content-Strategie verbessern können. Auf der CMI-Veranstaltung „Content and Marketing Trends for 2025“ erläuterte sie, wie Marketingexperten trotz unvollständiger Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen können.

Die Expertin betonte, dass aktuelle Analysedaten durch Faktoren wie Werbeblocker zwar ungenau sein können, Trends aber dennoch aussagekräftige Einblicke liefern. Sie empfiehlt, GA4’s Pfadanalyse zu nutzen, um Nutzerverhalten besser zu verstehen und Lücken in der Content-Strategie zu identifizieren.

DiTomaso stellte eine praktische Methode vor, bei der KI-Tools wie Claude zur Analyse von Content und Suchanfragen verwendet werden. Durch die Kombination von Seiteninhalt und Daten aus der Google Search Console können neue Content-Möglichkeiten erkannt werden.

Für die Erfolgsmessung rät die Expertin, den Messwert zur Engagement Rate von GA4 zu nutzen, der aktive Tab-Zeit, Seitenbesuche und wichtige Events berücksichtigt. Zusätzlich empfiehlt sie die Implementierung von Content-Consumption-Tracking für Text und Video.

Zur optimalen Nutzung von GA4 sollten laut DiTomaso Bildaufrufe und Scroll-Tiefen erfasst, Zielgruppen segmentiert und benutzerdefinierte Insights eingerichtet werden. Die Verknüpfung von GA4-Daten mit CRM-Informationen ermöglicht es, den tatsächlichen Verkaufswert von Content zu ermitteln.

Die KI kann diese kombinierten Daten analysieren, um erfolgreiche Content-Muster zu erkennen und vorherzusagen, welche neuen Inhalte hohe Verkaufswerte generieren könnten. Diese Herangehensweise erlaubt es Marketingexperten, Content-Entwicklung nach potenziellem Geschäftswert zu priorisieren.

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date: