Umfrage: Amerikaner sehen KI mit wachsender Sorge

Eine Mehrheit der Amerikaner ist über den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag eher besorgt als begeistert. Das berichtet Brian Kennedy für das Pew Research Center auf Basis einer aktuellen Umfrage. Die Menschen befürchten vor allem, dass KI die menschliche Kreativität und persönliche Beziehungen beeinträchtigen könnte. Die Erhebung zeigt, dass 50 Prozent der Erwachsenen …

Weiterlesen …

Vertrauen ist entscheidend für die Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten, also Programme, die selbstständig Aufgaben erledigen, entwickeln sich zu einem wichtigen Technologietrend, doch für ihre breite Akzeptanz sind Vertrauen und ein klarer Mehrwert entscheidend. Das zeigt eine Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Telekom MMS. Sie deckt eine Lücke zwischen dem Interesse der Verbraucher und der Umsetzung in Unternehmen auf. Während 39 Prozent …

Weiterlesen …

Studie von OpenAI zeigt: ChatGPT wird meist für private Zwecke genutzt

OpenAI hat erstmals eine detaillierte Studie zur Nutzung von ChatGPT veröffentlicht. Sie zeigt, dass der Chatbot überwiegend für private und nicht für berufliche Anliegen verwendet wird. Die häufigste Kategorie von Anfragen ist laut der Untersuchung „praktische Anleitungen“, worunter Ratschläge für den Alltag oder Hilfe bei Schulaufgaben fallen. Gerrit De Vynck berichtet für die Washington Post, …

Weiterlesen …

Anthropic-Studie zeigt ungleiche KI-Nutzung und mehr Automatisierung

Die Nutzung des KI-Modells Claude ist je nach Region und Branche sehr unterschiedlich. Ein neuer Bericht von Anthropic zeigt zudem, dass Nutzer der KI immer häufiger Aufgaben vollständig automatisieren lassen. Diese frühen Trends deuten darauf hin, wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt und die Wirtschaft verändert. Laut der Analyse hängt die KI-Nutzung stark vom Einkommen ab. …

Weiterlesen …

MIT-Studie: Mitarbeiter treiben KI-Nutzung mit privaten Werkzeugen voran

Eine missverstandene Statistik aus einer neuen MIT-Studie deutet auf ein Scheitern von KI-Projekten in Unternehmen hin, doch die Untersuchung zeigt das Gegenteil. Michael Nuñez berichtet für VentureBeat, dass eine „KI-Schattenwirtschaft“ floriert, in der Mitarbeiter erfolgreich private KI-Werkzeuge für ihre Arbeit nutzen und damit offizielle Unternehmensinitiativen überholen. Die Studie des MIT-Projekts NANDA ergab, dass 90 Prozent …

Weiterlesen …

Warum der Cloudflare-Chef AI-Crawler zur Kasse bitten will

AI-Web-Crawler überlasten Websites und stören die wirtschaftliche Grundlage des Online-Publishings, erklärt Cloudflare-CEO Matthew Prince. Der Cybersecurity-Experte hat eine „Pay-per-Crawl“-Initiative gestartet, um AI-Unternehmen zu zwingen, Content-Ersteller zu entschädigen, deren Seiten sie für Trainingsdaten abernten. Prince argumentiert, dass AI-Chatbots die traditionelle Web-Ökonomie grundlegend zerstört haben. Suchmaschinen wie Google schickten früher Traffic zurück zu Websites, nachdem sie deren …

Weiterlesen …

Analyse: KI-App-Markt stabilisiert sich während Google stark zulegt

Der Markt für generative KI-Apps zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung nach Jahren rasanter Veränderungen. Das geht aus neuen Daten der Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz hervor. Die fünfte Ausgabe der Top 100 Gen AI Consumer Apps zeigt nur noch 11 neue Einträge in der Web-Liste. Im März 2025 waren es noch 17 Newcomer gewesen. Google etabliert sich …

Weiterlesen …

MIT-Studie: Die meisten KI-Projekte in Unternehmen scheitern

Ein neuer Bericht der NANDA-Initiative am MIT zeigt, dass 95 Prozent der Pilotprojekte für generative KI in Unternehmen scheitern. Sie erzielen kaum messbare Auswirkungen auf den Umsatz. Sheryl Estrada berichtet für das Magazin Fortune über die Studie „The GenAI Divide: State of AI in Business 2025“. Als Hauptgründe für das Scheitern nennt die Studie nicht …

Weiterlesen …

Reasoning-Studie: Logisches Denken von KI ist „brüchig“

Forschende der Arizona State University kommen zum Schluss, dass die Denkfähigkeiten von Sprachmodellen eine „brüchige Illusion“ sind. Laut einem Artikel von Kyle Orland in Ars Technica haben diese Modelle erhebliche Schwierigkeiten mit Problemen, die von ihren Trainingsdaten abweichen. In einem kontrollierten Experiment brach die Leistung einer KI stark ein, wenn Aufgaben in neuen Formaten oder …

Weiterlesen …

Umfrage zeigt Generationskluft bei der KI-Nutzung in den USA

Die meisten Erwachsenen in den Vereinigten Staaten nutzen künstliche Intelligenz, setzen sie aber hauptsächlich für die Informationssuche ein. Eine neue Umfrage des Associated Press-NORC Center for Public Affairs Research zeigt, dass jüngere Erwachsene KI weitaus häufiger in andere Lebensbereiche integrieren, etwa für die Arbeit und kreative Aufgaben. Die Ergebnisse belegen, dass 60 Prozent der Amerikaner …

Weiterlesen …