Scramble will eine Grammarly-Alternative werden

Das KI-Tool Scramble integriert sich als Extension im Chrome-Browser. Nach der Installation markiert man den fraglichen Text, wählt im Kontextmenü „Scramble“ aus und bekommt Vorschläge für Verbesserungen. Laut der offiziellen GitHub-Seite des Projekts will es eine flexiblere und die Privatsphäre schützende Alternative zu Grammarly sein. Vor allem das Argument der Privatsphäre greift zum jetzigen Stand …

Weiterlesen …

Alibaba stellt etliche neue KI-Modelle vor

Alibaba verstärkt seine KI-Aktivitäten durch die Veröffentlichung neuer Open-Source-Modelle und Text-zu-Video-Technologie. Das chinesische Technologieunternehmen stellte nun über 100 neue Open-Source-KI-Modelle aus seiner Qwen 2.5-Familie vor, wie Reuters berichtet. Die Modelle decken verschiedene Größen und Fähigkeiten ab, darunter Mathematik und Programmierung. Sie unterstützen mehr als 29 Sprachen. Zusätzlich präsentierte Alibaba ein neues Text-zu-Video-Modell als Teil seiner …

Weiterlesen …

Anthropic verbessert Claudes Zugriff auf große Datenbanken

Anthropic, das Unternehmen hinter dem KI-Assistenten Claude, stellt eine neue Methode zur Verbesserung von KI-Informationssuchen vor. Die „Contextual Retrieval“ genannte Technik reduziert fehlgeschlagene Suchanfragen in großen Datenbanken um bis zu 49 Prozent. In Kombination mit „Reranking“ sinkt die Fehlerrate um 67 Prozent. Das Verfahren ergänzt Textausschnitte vor der Indexierung um zusätzlichen Kontext, was dem KI-System …

Weiterlesen …

10 KI-Tools für Copywriting

Ein aktueller Artikel von Sarah Israel auf der Hootsuite-Website stellt die aus ihrer Sicht „10 besten KI-Tools für Copywriting“ im Jahr 2024 vor. Diese Werkzeuge können bei verschiedenen Aufgaben wie der Ideenfindung, dem Schreiben von Social-Media-Beiträgen oder der Suchmaschinenoptimierung unterstützen. Zu den vorgestellten Angeboten gehören unter anderem OwlyWriter AI, ChatGPT und HubSpot Content Writer. Die …

Weiterlesen …

OpenAI o1 verblüfft mit teils enorm verbesserter Leistung

OpenAI hat eine neue Familie von KI-Modellen namens „o1“ vorgestellt. Sie war zuvor als „Project Strawberry“ bekannt und hatte zu allerlei Spekulationen und hohen Erwartungen geführt. Die beiden ersten Versionen, o1-preview und o1-mini, nutzen eine als „Chain of Thought“ bezeichnete Reasoning-Methode, um komplexe Aufgaben zu lösen. Diese Technik ermöglicht es den Modellen, vor der Antwortgenerierung …

Weiterlesen …

DeepSeek-V2.5 als neuer Open-Source-Champion gefeiert

DeepSeek-V2.5 gilt als neuer Spitzenreiter unter den Open-Source-KI-Modellen. DeepSeek selbst ist ein Ableger des chinesischen Hedgefonds High-Flyer Capital Management. Das neue Modell kombiniert allgemeine Sprachverarbeitung und Programmierfähigkeiten in einem offenbar leistungsstarken System. Laut Carl Franzen von VentureBeat übertrifft DeepSeek-V2.5 seine Vorgänger in fast allen Benchmarks. Das Modell bietet neue Funktionen wie Function Calling und zeigt …

Weiterlesen …

OLMoE ist ein vollständig quelloffenes MoE-Modell

Ein neues Open-Source-Modell namens OLMoE wurde vom Allen Institute for AI (AI2) in Zusammenarbeit mit Contextual AI veröffentlicht. Wie Emilia David für VentureBeat berichtet, zielt das Modell darauf ab, leistungsstark und gleichzeitig kosteneffektiv zu sein. OLMoE nutzt eine Mixture-of-Experts-Architektur mit 7 Milliarden Parametern, von denen nur 1 Milliarde pro Eingabetoken aktiv sind. Im Gegensatz zu …

Weiterlesen …

Reflection 70B korrigiert eigene Fehler

Ein neues Open-Source-KI-Modell namens Reflection 70B wurde von Matt Shumer vorgestellt, Mitbegründer des KI-Startups HyperWrite. Wie Shumer auf der Plattform X bekannt gab, übertrifft das Modell in Benchmarks führende kommerzielle Systeme. Reflection 70B basiert auf Metas Llama 3.1-70B Instruct und nutzt eine neue Technik zur Selbstkorrektur von Fehlern: Das Modell kann seine eigenen Fehler erkennen …

Weiterlesen …

Updates von Google und Meta

Google will die Genauigkeit seiner KI-Modelle verbessern. Um „Halluzinationen“ zu vermeiden, arbeitet das Unternehmen mit Partnern wie Moody’s, Thomson Reuters und ZoomInfo zusammen. Sie sollen KI-Systeme mit aktuellen Informationen füttern. Ein neuer „Confidence Score“ soll außerdem anzeigen, wie sicher die KI ist, eine korrekte Antwort gegeben zu haben. Google veröffentlicht mit Gemma 2 darüber hinaus eine neue Reihe leichter KI-Modelle. …

Weiterlesen …

Meta veröffentlicht zahlreiche neue KI-Modelle

Meta veröffentlicht eine Reihe neuer KI-Modelle für Audio, Text und Wasserzeichen. Außerdem stellt Meta zwei Größen seines multimodalenTextmodells Chameleon für Forschungszwecke zur Verfügung. Diese Modelle ermöglichen es, Aufgaben zu erledigen, die visuelles und textuelles Verständnis erfordern, wie z. B. Bildbeschriftung.