Claude erhält Websuche-Funktion und Zugriff auf Echtzeit-Informationen

Anthropic hat offiziell eine Websuche-Funktion für seinen KI-Chatbot Claude eingeführt, über die der Assistenten nun auf Echtzeit-Informationen aus dem Internet zugreifen und diese verarbeiten kann. Die neue Funktion, die eine der am häufigsten gewünschten Features der Nutzer erfüllt, ist derzeit als Vorschau für zahlende Claude-Nutzer in den USA verfügbar. Eine Erweiterung auf kostenlose Nutzer und … Weiterlesen …

Studie deckt Probleme bei KI-Suchmaschinen auf

Eine umfangreiche Untersuchung des Tow Center for Digital Journalism hat ergeben, dass KI-Suchtools häufig falsche Informationen liefern, Quellen nicht korrekt zitieren und oft URLs erfinden. Laut des in der Columbia Journalism Review veröffentlichten Berichts testeten die Forscher acht generative Suchmaschinen und stellten fest, dass diese bei mehr als 60 Prozent der Anfragen falsche Antworten lieferten. … Weiterlesen …

Bericht: KI-Suchmaschinen senden kaum Traffic an Publisher

Eine neue Studie der Plattform TollBit zeigt, dass KI-Suchmaschinen wie OpenAI und Perplexity 96% weniger Besucher an Nachrichtenseiten weiterleiten als herkömmliche Google-Suchen. Wie Forbes-Journalistin Rashi Shrivastava berichtet, haben KI-Unternehmen im vierten Quartal 2023 Webseiten durchschnittlich 2 Millionen Mal durchsucht, wobei jede Seite etwa sieben Mal gescannt wurde. Publisher stehen vor erheblichen Herausforderungen, da ihre Inhalte … Weiterlesen …

Google testet „AI Mode“ für komplexe Suchanfragen

Google hat eine neue experimentelle Funktion namens „AI Mode“ für seine Suchmaschine eingeführt, die komplexe, mehrteilige Fragen und Nachfragen verarbeiten kann. Wie Aisha Malik für TechCrunch berichtet, ermöglicht diese Funktion Nutzern, Themen direkt in der Google-Suche tiefgehend zu erforschen und tritt damit in Konkurrenz zu Diensten wie Perplexity AI und ChatGPT Search. Die neue Funktion … Weiterlesen …

Phind Suchmaschine führt visuelle Antworten und autonome Informationssuche ein

Die KI-gestützte Suchplattform Phind hat ein umfassendes Update veröffentlicht, das visuelle Inhalte und erweiterte Suchfunktionen einführt. Die Neuerungen basieren auf der Auswertung von über 130 Millionen Suchanfragen der letzten sechs Monate, schreibt Michael Royzen im offiziellen Blog. Das System integriert nun Bilder, Diagramme und interaktive Elemente direkt in die Suchergebnisse. Eine technische Innovation ermöglicht es … Weiterlesen …

Perplexity startet kostengünstiges KI-Recherchewerkzeug

Perplexity hat mit Deep Research ein neues KI-gestütztes Recherchewerkzeug eingeführt, das umfassende Analysen zu einem Bruchteil der Kosten bestehender Enterprise-Lösungen durchführt. Das System führt mehrere Suchen über zahlreiche Quellen durch und erstellt detaillierte Berichte in etwa 2-4 Minuten, eine Aufgabe, die menschliche Experten normalerweise mehrere Stunden kostet. Nach Angaben von Perplexity erreicht das Tool eine … Weiterlesen …

Neues KI-Suchsystem Sonar verspricht Rekordgeschwindigkeit

Cerebras Systems und Perplexity AI haben gemeinsam das KI-gestützte Suchsystem Sonar entwickelt. Wie Michael Nuñez für VentureBeat berichtet, erreicht das System eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von 1.200 Tokens pro Sekunde. Sonar basiert auf Metas Llama 3.3 70B Modell und läuft auf den spezialisierten KI-Chips von Cerebras. In internen Tests von Perplexity erreichte das System einen Faktizitätswert von … Weiterlesen …

Google testet KI-gestützten Suchmodus mit Mitarbeitern

Google hat mit internen Tests eines neuen KI-Modus für seine Suchmaschine begonnen. Wie 9to5Google berichtet, nutzt die Funktion Gemini 2.0, um komplexe und explorative Suchanfragen zu beantworten. Der neue Modus erscheint neben den klassischen Suchfiltern wie Bilder und News. Er bietet eine chatähnliche Oberfläche für die Interaktion mit der Suchmaschine. Die Funktion basiert auf einer … Weiterlesen …

Perplexity stellt neue KI-Suche-API mit zwei Preismodellen vor

Perplexity hat einen neuen API-Dienst namens Sonar eingeführt, über den Entwickler KI-gestützte Suchfunktionen in ihre Anwendungen integrieren können. Wie Maxwell Zeff berichtet, bietet der Service zwei Preisstufen an: Sonar für schnelle, kostengünstige Suchen und Sonar Pro für detailliertere Antworten bei komplexen Fragen. Der Dienst zeichnet sich durch seine Echtzeit-Internetverbindung aus, die aktuelle Informationen mit Quellenangaben … Weiterlesen …

KI-Suchmaschine Perplexity übernimmt Berufsnetzwerk Read.cv

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat das berufliche Netzwerk Read.cv übernommen. Wie TechCrunch berichtet, stellt die LinkedIn-Alternative ihren Betrieb ein. Nutzer haben bis zum 16. Mai Zeit, ihre Daten zu exportieren. Das 2021 gegründete Start-up aus Berkeley bot Funktionen für Lebensläufe, Stellenanzeigen und berufliche Vernetzung an. Das Read.cv-Team wechselt in die Design- und Entwicklungsabteilung von Perplexity. … Weiterlesen …