Apple verzögert KI-Funktionen in Europa

Apple verzögert die Einführung neuer KI-Funktionen in Europa. Das Unternehmen begründet dies mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit den Interoperabilitätsanforderungen des Digital Markets Act (DMA). Experten sehen darin ein Zeichen dafür, dass Unternehmen Wettbewerbsgesetze zunehmend ernst nehmen. Apple betont, an einer Lösung zu arbeiten, um die Funktionen auch EU-Kunden anbieten zu können.

Kalifornien plant strenge Sicherheitsregeln für KI

Kalifornien will strenge Sicherheitsregeln für Künstliche Intelligenz einführen, darunter einen „Kill Switch“ und Meldepflichten für Entwickler. Kritiker warnen vor Innovationshemmnissen, übertriebener Bürokratie und negativen Auswirkungen auf Open-Source-Modelle, die den Technologiesektor im US-Bundesstaat schwächen könnten.

EU und USA verstärken Zusammenarbeit

Die EU und die USA wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich KI verstärken, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Governance und Forschung zu Risiken und nützlichen Anwendungen. Sie fordern außerdem Plattformen auf, den Zugang zu Daten für Forscher zu erleichtern, um gesellschaftliche Risiken besser untersuchen zu können. Quelle: TechCrunch

KI Compliance fürs Marketing

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über bestehende und geplante Regelungen zur KI-Compliance. Er zeigt auf, wie Marketer KI-Tools nutzen können, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen. Zu den Risiken zählen tendenziöse Inhalte und Werbung, Falschinformationen sowie Datensicherheit. Unternehmen sollten deshalb klare Richtlinien für den KI-Einsatz festlegen, den Umfang der an KI übertragenen Aufgaben begrenzen und neue …

Weiterlesen …