OpenAI wehrt sich gegen Herausgabe von Millionen ChatGPT-Konversationen

OpenAI hat einen US-Bundesrichter gebeten, eine gerichtliche Anordnung rückgängig zu machen. Die Anordnung verpflichtet das Unternehmen, 20 Millionen anonymisierte ChatGPT-Konversationen an die New York Times und andere Medien herauszugeben. Der Antrag erfolgt im Rahmen einer laufenden Urheberrechtsklage gegen das KI-Unternehmen. Die New York Times und andere Verlage verklagen OpenAI. Sie behaupten, das Unternehmen habe ihre …

Weiterlesen …

KI-Browser umgehen Bezahlschranken und Blockaden

OpenAI’s Atlas und Perplexity’s Comet stellen Medienunternehmen vor neue Herausforderungen. Die KI-Browser können auf Bezahlinhalte zugreifen, die für herkömmliche KI-Schnittstellen gesperrt sind. Das berichtet die Columbia Journalism Review. Die Browser sind erfolgreich, weil sie in Website-Protokollen wie menschliche Nutzer erscheinen. Automatisierte Crawler identifizieren sich mit digitalen IDs, die Verlage blockieren können. KI-Browser wie Atlas und …

Weiterlesen …

Matthew McConaughey und Michael Caine kooperieren mit KI-Stimmenfirma

Die Schauspieler Matthew McConaughey und Michael Caine arbeiten mit dem KI-Audio-Unternehmen ElevenLabs zusammen. Das Unternehmen erstellt digitale Kopien ihrer Stimmen. Todd Spangler berichtet für Variety. McConaughey investiert in die Firma aus New York. Er nutzt die Technologie, um eine spanischsprachige Version seines Newsletters „Lyrics of Livin’“ mit seiner eigenen Stimme zu produzieren. Er arbeitet seit …

Weiterlesen …

Gericht in München urteilt gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzung

Ein Gericht in München hat entschieden, dass OpenAI mit seinem Chatbot ChatGPT deutsches Urheberrecht verletzt hat. Das Unternehmen habe geschützte Songtexte reproduziert. Jörn Poltz berichtet für Reuters. Das Gericht stellte fest, dass OpenAI seine KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützten Inhalten aus neun deutschen Liedern trainiert hat. Darunter sind Hits des Musikers Herbert Groenemeyer. Die Klage wurde …

Weiterlesen …

Amazon verklagt Perplexity AI wegen nicht autorisiertem Shopping-Agent

Amazon hat Klage gegen Perplexity AI eingereicht, um zu verhindern, dass der Comet-Browser-Agent des Startups Einkäufe auf seiner Plattform tätigt. Die am 4. November 2025 beim Bundesgericht in San Francisco eingereichte Klage wirft Perplexity Computerbetrug vor, weil das Unternehmen nicht offenlegt, wenn sein KI-Agent im Namen von Nutzern einkauft, was gegen Amazons Nutzungsbedingungen verstößt. Die …

Weiterlesen …

Google entfernt Gemma-Modell aus AI Studio nach Verleumdungsvorwürfen

Google hat sein KI-Modell Gemma aus AI Studio entfernt, nachdem die US-Senatorin Marsha Blackburn dem Modell vorwarf, falsche Behauptungen über sie zu verbreiten. Die republikanische Senatorin aus Tennessee erklärte, dass Gemma auf die Frage nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens eine erfundene Geschichte über eine Wahlkampagne 1987 und einen Polizisten generiert habe. Blackburn stellte klar, dass nichts …

Weiterlesen …

Perplexity und Getty Images schließen Lizenzvereinbarung für KI-Suche

Perplexity wird visuelle Inhalte von Getty Images in seine KI-gestützte Suchplattform integrieren. Dies geschieht im Rahmen einer mehrjährigen Lizenzvereinbarung. Kritika Lamba berichtet für Reuters. Getty stellt Bilder über eine API-Integration bereit. Perplexity kann so lizenzierte Bilder mit korrekter Quellenangabe nutzen. Die Vereinbarung ließ Gettys Aktienkurs um 5% steigen. Die Partnerschaft erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender …

Weiterlesen …

Getty Images verliert Großteil seiner KI-Klage in Großbritannien

Getty Images hat seine Klage gegen das KI-Unternehmen Stability AI in London größtenteils verloren. Das Gericht gab der Bildagentur lediglich teilweise bei Markenverletzungen recht. Sam Tobin berichtet für Reuters. Getty hatte Stability AI ursprünglich wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Die Firma warf dem Unternehmen vor, ihre Bilder zum Training des Bildgenerators Stable Diffusion verwendet zu haben. Diesen …

Weiterlesen …

Kurswechsel: Musik- und Gaming-Industrie schließt Partnerschaften mit KI-Firmen

Führende Unternehmen der Musik- und Gaming-Branche gehen von Rechtsstreitigkeiten über Urheberrechte zu strategischen Kooperationen mit Anbietern generativer KI über. Dieser Wandel konzentriert sich darauf, lizenzierte KI-Werkzeuge zu entwickeln. Diese sollen sicherstellen, dass Künstler und Rechteinhaber eine Vergütung erhalten und die Kontrolle über ihre Werke behalten. Ein zentrales Beispiel ist die Einigung zwischen der Universal Music …

Weiterlesen …

OpenAIs Sora: virale Reichweite und tonnenweise Copyright-Probleme

OpenAI hat eine neue Version seines Video-Generation-Tools Sora veröffentlicht, verpackt als TikTok-ähnliche Social App. Der Launch hat erhebliches User-Engagement erzeugt und wirft Fragen zu Copyright-Verletzungen und Content-Moderation auf. Tech-Kommentator M.G. Siegler beschrieb die App als „extrem einfach zu nutzen“ und berichtete, nach dem Zugang nicht mehr aufhören zu können, Video-Remixes zu erstellen. Die App erlaubt …

Weiterlesen …