Plattenvertrag für KI-Künstlerin wirft Urheberrechtsfragen auf

Das Plattenlabel Hallwood Media hat einen Vertrag mit der Songtexterin Telisha „Nikki“ Jones unterzeichnet. Sie ist der Mensch hinter der erfolgreichen KI-generierten R&B-Künstlerin Xania Monet. Das berichtet Elissa Welle für The Verge. Der Vertrag beleuchtet große rechtliche Unsicherheiten im Bereich KI und Urheberrecht. Xania Monet hat über eine Million Wiedergaben auf Spotify, doch ihr Aussehen, …

Weiterlesen …

Plattenfirmen werfen Suno illegales Herunterladen von YouTube-Musik für KI-Training vor

Große Plattenfirmen haben ihre Klage gegen den KI-Musikgenerator Suno erweitert. Wie The Verge berichtet, werfen sie dem Startup nun vor, illegal urheberrechtlich geschützte Songs von YouTube heruntergeladen zu haben, um seine KI zu trainieren. Die Recording Industry Association of America (RIAA) behauptet, Suno habe dafür sogenanntes „Stream Ripping“ eingesetzt. Laut der Klageschrift umging das Unternehmen …

Weiterlesen …

Encyclopedia Britannica und Merriam-Webster verklagen Perplexity wegen Urheberrechtsverletzung

Encyclopedia Britannica und Merriam-Webster haben eine Klage gegen das KI-Startup Perplexity eingereicht. Sie werfen dem Unternehmen vor, ihre Inhalte illegal für die eigene Suchmaschine zu kopieren. Blake Brittain berichtet für Reuters über die Klage, die am Mittwoch vor einem Bundesgericht in New York eingereicht wurde. Die Verlage behaupten, Perplexitys „Answer Engine“ durchsuche unrechtmäßig ihre Websites …

Weiterlesen …

KI-Firma Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar an Buchautoren

Das KI-Unternehmen Anthropic hat sich mit Autoren und Verlagen auf einen Vergleich in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar geeinigt. Dies ist die höchste Summe, die je in einem US-Urheberrechtsfall gezahlt wurde. Cade Metz berichtet für die New York Times, dass dem Vergleich eine Gerichtsentscheidung vorausging. Ein Richter urteilte, Anthropic habe wissentlich Millionen von Büchern aus …

Weiterlesen …

Warner Bros. Discovery verklagt Midjourney wegen Urheberrechtsverletzung

Warner Bros. Discovery hat eine Klage gegen den KI-Bildgenerator Midjourney eingereicht. Der Vorwurf lautet auf massive Urheberrechtsverletzung. Das berichtet Winston Cho für The Hollywood Reporter. Laut der Klageschrift soll Midjourney sein Geschäftsmodell auf der illegalen Nutzung von Filmen und Serien des Studios zum Training seines KI-Systems aufgebaut haben. Das Unternehmen behauptet, der Dienst könne Bilder …

Weiterlesen …

Google sucht offenbar Lizenzabkommen mit Nachrichtenverlagen für KI

Google hat Gespräche mit Nachrichtenverlagen aufgenommen, um deren Inhalte für Produkte mit künstlicher Intelligenz zu lizenzieren. Das berichten Julia Love und Hannah Miller von Bloomberg. Damit folgt das Unternehmen seinen Konkurrenten wie OpenAI und Perplexity AI, die bereits für Nachrichteninhalte bezahlen. Dem Bericht zufolge plant Google zunächst ein Pilotprojekt mit etwa 20 US-Medienhäusern. Ein Sprecher …

Weiterlesen …

Dänemark gewährt Bürgern Urheberrecht an eigenem Aussehen gegen Deepfakes

Dänemark will als erstes europäisches Land seinen Bürgern Urheberrechtsschutz für ihr körperliches Erscheinungsbild und ihre Stimme gewähren. Die dänische Regierung kündigte an, das Urheberrecht zu ändern, um KI-generierte Deepfakes zu bekämpfen. Dies berichtet Miranda Bryant für The Guardian. Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sagte, das Gesetz sende eine „eindeutige Botschaft“, dass jeder Rechte an seinem Körper, seiner …

Weiterlesen …

KI-Unternehmen gewinnen wichtige Copyright-Prozesse in den USA

Zwei US-Bundesrichter entschieden diese Woche zugunsten von KI-Unternehmen in vielbeachteten Copyright-Klagen über die Nutzung von Trainingsdaten. Meta Platforms entging einer Klage von Autoren wie Sarah Silverman und Andrew Sean Greer, die behaupteten, das Unternehmen habe Millionen urheberrechtlich geschützter Bücher ohne Erlaubnis für das Training seiner Llama-KI-Modelle verwendet. Richter Vince Chhabria urteilte in San Francisco, dass …

Weiterlesen …

US-Bundesrichter erlaubt KI-Training mit urheberrechtlich geschützten Büchern, aber Prozess um Raubkopien geht weiter

Ein Bundesrichter hat ein wegweisendes Urteil im Rechtsstreit zwischen Autoren und KI-Unternehmen über Urheberrechtsverletzungen gefällt. Richter William Alsup vom Northern District of California entschied, dass Anthropics Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum Training seiner Claude-KI-Modelle unter das Fair-Use-Prinzip fällt. Der Fall begann im August 2024, als die Autoren Andrea Bartz, Charles Graeber und Kirk Wallace Johnson …

Weiterlesen …

OpenAI geht gegen Gerichtsbeschluss vor, der Speicherung aller ChatGPT-Gespräche anordnet

OpenAI kämpft gegen einen Gerichtsbeschluss, der das Unternehmen zur unbegrenzten Speicherung aller ChatGPT-Nutzerdaten verpflichtet – auch von Gesprächen, die Nutzer gelöscht haben. Der Beschluss resultiert aus einer laufenden Urheberrechtsklage der New York Times gegen OpenAI und Microsoft. Die US-Richterin Ona Wang erließ die Anordnung am 13. Mai 2025, nachdem die New York Times beantragt hatte, …

Weiterlesen …