Google sucht offenbar Lizenzabkommen mit Nachrichtenverlagen für KI

Google hat Gespräche mit Nachrichtenverlagen aufgenommen, um deren Inhalte für Produkte mit künstlicher Intelligenz zu lizenzieren. Das berichten Julia Love und Hannah Miller von Bloomberg. Damit folgt das Unternehmen seinen Konkurrenten wie OpenAI und Perplexity AI, die bereits für Nachrichteninhalte bezahlen. Dem Bericht zufolge plant Google zunächst ein Pilotprojekt mit etwa 20 US-Medienhäusern. Ein Sprecher …

Weiterlesen …

Dänemark gewährt Bürgern Urheberrecht an eigenem Aussehen gegen Deepfakes

Dänemark will als erstes europäisches Land seinen Bürgern Urheberrechtsschutz für ihr körperliches Erscheinungsbild und ihre Stimme gewähren. Die dänische Regierung kündigte an, das Urheberrecht zu ändern, um KI-generierte Deepfakes zu bekämpfen. Dies berichtet Miranda Bryant für The Guardian. Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sagte, das Gesetz sende eine „eindeutige Botschaft“, dass jeder Rechte an seinem Körper, seiner …

Weiterlesen …

KI-Unternehmen gewinnen wichtige Copyright-Prozesse in den USA

Zwei US-Bundesrichter entschieden diese Woche zugunsten von KI-Unternehmen in vielbeachteten Copyright-Klagen über die Nutzung von Trainingsdaten. Meta Platforms entging einer Klage von Autoren wie Sarah Silverman und Andrew Sean Greer, die behaupteten, das Unternehmen habe Millionen urheberrechtlich geschützter Bücher ohne Erlaubnis für das Training seiner Llama-KI-Modelle verwendet. Richter Vince Chhabria urteilte in San Francisco, dass …

Weiterlesen …

US-Bundesrichter erlaubt KI-Training mit urheberrechtlich geschützten Büchern, aber Prozess um Raubkopien geht weiter

Ein Bundesrichter hat ein wegweisendes Urteil im Rechtsstreit zwischen Autoren und KI-Unternehmen über Urheberrechtsverletzungen gefällt. Richter William Alsup vom Northern District of California entschied, dass Anthropics Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum Training seiner Claude-KI-Modelle unter das Fair-Use-Prinzip fällt. Der Fall begann im August 2024, als die Autoren Andrea Bartz, Charles Graeber und Kirk Wallace Johnson …

Weiterlesen …

OpenAI geht gegen Gerichtsbeschluss vor, der Speicherung aller ChatGPT-Gespräche anordnet

OpenAI kämpft gegen einen Gerichtsbeschluss, der das Unternehmen zur unbegrenzten Speicherung aller ChatGPT-Nutzerdaten verpflichtet – auch von Gesprächen, die Nutzer gelöscht haben. Der Beschluss resultiert aus einer laufenden Urheberrechtsklage der New York Times gegen OpenAI und Microsoft. Die US-Richterin Ona Wang erließ die Anordnung am 13. Mai 2025, nachdem die New York Times beantragt hatte, …

Weiterlesen …

Getty Images gibt Millionen für Klage gegen Stability AI aus

Getty Images gibt Millionen von Dollar für Anwaltskosten aus, um gegen das zu kämpfen, was CEO Craig Peters „unfairen Wettbewerb“ durch KI-Unternehmen nennt. Diese nutzen urheberrechtlich geschütztes Material ohne Erlaubnis. Peters sagte gegenüber CNBC, dass KI-Firmen geschützte Inhalte stehlen, um ihre Modelle für kommerzielle Zwecke zu trainieren. Das Foto-Lizenzunternehmen verklagt Stability AI vor US-amerikanischen und …

Weiterlesen …

Analyse: Googles Kartellrechtsfall könnte KI-Wettbewerb neu gestalten

Ein ursprünglich auf Googles Suchmonopol ausgerichteter Kartellrechtsfall hat sich zu einer Debatte über die Zukunft künstlicher Intelligenz entwickelt, wie David McCabe in der New York Times berichtet. Im Mittelpunkt steht nun die Frage, ob der Technologieriese seine marktbeherrschende Stellung nutzen könnte, um die aufkommende KI-Landschaft zu kontrollieren. Bei den jüngsten Anhörungen argumentierten Anwälte des Justizministeriums, …

Weiterlesen …

Meta vor Gericht wegen Nutzung von LibGen für KI-Training

Meta muss sich heute vor Gericht verantworten in einem wegweisenden Rechtsstreit zur Frage, ob Technologieunternehmen urheberrechtlich geschütztes Material ohne Erlaubnis für KI-Training verwenden dürfen. Wie die Financial Times-Journalisten Cristina Criddle und Hannah Murphy berichten, haben etwa ein Dutzend Autoren, darunter Ta-Nehisi Coates und Richard Kadrey, den Konzern verklagt. Der Vorwurf: Meta nutzte LibGen, eine Schattenbibliothek …

Weiterlesen …

Washington Post geht Partnerschaft mit OpenAI für ChatGPT-Integration ein

Die Washington Post hat eine strategische Partnerschaft mit OpenAI geschlossen, um ihre journalistischen Inhalte in ChatGPT verfügbar zu machen. Bei relevanten Suchanfragen wird ChatGPT künftig Zusammenfassungen, Zitate und Links zur Berichterstattung der Zeitung anzeigen. Dies berichtet Todd Spangler in Variety. Die Vereinbarung umfasst Inhalte aus den Bereichen Politik, internationale Angelegenheiten, Wirtschaft und Technologie. Peter Elkins-Williams, …

Weiterlesen …

OpenAI und Elon Musk verschärfen Rechtsstreit

OpenAI hat eine Gegenklage gegen Elon Musk eingereicht und wirft ihm Belästigung und Schädigungsversuche durch „Presseangriffe, böswillige Kampagnen“ und rechtliche Ansprüche vor. Die Gegenklage fordert einen Bundesrichter auf, Musk weitere Aktionen gegen das KI-Unternehmen zu untersagen und ihn für bereits verursachte Schäden zur Verantwortung zu ziehen. Der Rechtsstreit dreht sich um OpenAIs geplante Umwandlung in …

Weiterlesen …