YouTube geht gegen KI-erstellte Filmtrailer-Fakes vor

YouTube hat zwei bekannten Kanälen, die sich auf KI-generierte Filmtrailer spezialisiert haben, die Monetarisierung entzogen. Wie Jake Kanter für Deadline berichtet, können Screen Culture und KH Studio keine Werbeeinnahmen mehr mit ihren Videos erzielen. Die Google-Tochter begründet dies mit Verstößen gegen ihre Monetarisierungsrichtlinien, die verlangen, dass geliehenes Material deutlich verändert werden muss und irreführende Inhalte … Weiterlesen …

ChatGPT erfindet Mordvorwurf und wird mit Datenschutzbeschwerde konfrontiert

Die Datenschutzorganisation Noyb hat eine DSGVO-Beschwerde gegen OpenAI eingereicht, nachdem ChatGPT fälschlicherweise behauptete, ein Norweger hätte zwei seiner Kinder ermordet. Die KI-Anwendung generierte völlig erfundene Informationen über Arve Hjalmar Holmen, wonach er wegen Mordes an seinen Söhnen zu 21 Jahren Haft verurteilt worden sei, wie TechCrunch-Autorin Natasha Lomas berichtet. Der Fall verdeutlicht die ernsten Probleme … Weiterlesen …

US-Gericht: KI kann keine urheberrechtlich geschützten Werke verfassen

Ein US-Bundesberufungsgericht hat entschieden, dass ausschließlich von künstlicher Intelligenz erstellte Werke keinen Urheberrechtsschutz nach US-Recht erhalten können. Das Berufungsgericht für den District of Columbia Circuit bestätigte damit einstimmig die Entscheidung des US-Copyright Office, den Antrag des Informatikers Stephen Thaler abzulehnen, ein von seinem KI-System „Creativity Machine“ erschaffenes Kunstwerk zu registrieren. Richterin Patricia Millett schrieb in … Weiterlesen …

Prominente aus Hollywood protestieren gegen Urheberrechtslockerungen für KI-Unternehmen

Mehr als 400 Führungspersönlichkeiten aus der Kreativbranche Hollywoods haben einen offenen Brief unterzeichnet, der sich gegen die Schwächung des Urheberrechts für KI-Unternehmen ausspricht. Der Brief, über den Todd Spangler in Variety berichtet, richtet sich an das Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik der Trump-Regierung. Unterzeichner wie Ben Stiller, Mark Ruffalo und Paul McCartney argumentieren, dass KI-Firmen … Weiterlesen …

Googles Gemini erlaubt Nutzern, Wasserzeichen in Bildern zu entfernen

Nutzer haben entdeckt, dass Googles KI-Modell Gemini 2.0 Flash Wasserzeichen von Bildern entfernen kann, auch von Getty Images und anderen Bildagenturen. Kyle Wiggers berichtet für TechCrunch, dass diese umstrittene Funktion in vielen Social-Media-Post vorgeführt wird. Im Gegensatz zu Konkurrenzmodellen wie Anthropics Claude 3.7 Sonnet und OpenAIs GPT-4o, die solche Anfragen ablehnen, scheint Gemini weniger Einschränkungen … Weiterlesen …

Tech-Giganten drängen auf gelockerte KI-Regulierung unter Trump-Regierung

OpenAI und Google haben jeweils Strategievorschläge für den kommenden „KI-Aktionsplan“ der Trump-Regierung eingereicht, in denen sie für minimale staatliche Eingriffe und lockerere Urheberrechtsbeschränkungen für die KI-Entwicklung plädieren. Die folgt auf Präsident Trumps Aufhebung von Bidens KI-Verordnung, die sich auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit konzentriert hatte. OpenAIs Vorschlag betont „die Freiheit, im nationalen Interesse innovativ zu sein“ … Weiterlesen …

Britische Musiker veröffentlichen stilles Album als Protest gegen KI-Urheberrechtspläne

Mehr als 1.000 britische Musiker, darunter Kate Bush, Damon Albarn und Annie Lennox, haben ein stilles Album veröffentlicht, um gegen die geplanten Änderungen der britischen Regierung am Urheberrecht zu protestieren. Das Album mit dem Titel „Is This What We Want?“ enthält 12 Tracks mit Aufnahmen leerer Studios und Aufführungsräume, die symbolisieren, welche Auswirkungen es auf … Weiterlesen …

Bildungsplattform Chegg verklagt Google wegen KI-Zusammenfassungen

Die Online-Bildungsplattform Chegg hat eine Klage gegen Google eingereicht, berichtet CNBC. Der Vorwurf: Googles KI-Feature „AI Overviews“ schädigt das Geschäftsmodell von Chegg erheblich. Die automatisch generierten Zusammenfassungen erscheinen in den Suchergebnissen über den regulären Links und lenken Nutzer von der Chegg-Website ab. Laut Klageschrift hat Google seine KI-Modelle mit Cheggs Datenbank von 135 Millionen Fragen … Weiterlesen …

OpenAI weist Musks Übernahmeangebot von 97,4 Milliarden Dollar zurück

Der Verwaltungsrat von OpenAI hat ein Übernahmeangebot von Elon Musk und einer Investorengruppe in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar einstimmig abgelehnt. Verwaltungsratsvorsitzender Bret Taylor erklärte laut einem Bericht der New York Times, dass OpenAI nicht zum Verkauf stehe. Das Angebot zielte auf die Vermögenswerte der gemeinnützigen Organisation ab, die OpenAI kontrolliert. Die Ablehnung erfolgt zu … Weiterlesen …

Verlage verklagen KI-Firma Cohere wegen Urheberrechtsverletzungen

Eine Gruppe führender Nachrichtenverlage hat eine Klage gegen das KI-Unternehmen Cohere eingereicht, berichtet das Wall Street Journal. Die Verlage, darunter Condé Nast und McClatchy, werfen dem kanadischen Unternehmen vor, mindestens 4.000 urheberrechtlich geschützte Artikel ohne Erlaubnis für das Training seiner KI verwendet zu haben. Coheres System soll komplette Artikel reproduzieren und falsche Inhalte unter dem … Weiterlesen …