EU veröffentlicht ersten Entwurf der Richtlinien für KI-Systeme

Die Europäische Union hat einen ersten Entwurf für einen Verhaltenskodex vorgestellt, der die Compliance-Anforderungen für Anbieter von KI-Systemen regelt. Das Dokument legt fest, wie Unternehmen wie OpenAI, Google und Meta die Bestimmungen des EU KI-Gesetzes erfüllen müssen, berichtet TechCrunch. Die Transparenzanforderungen treten ab August 2025 in Kraft, während strengere Risikobeurteilungen für besonders leistungsstarke KI-Systeme ab …

Weiterlesen …

KI verstärkt Misstrauen in US-Wahlkampf 2024

Künstliche Intelligenz hat im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 eine andere Rolle gespielt als zunächst befürchtet. Statt Wahlergebnisse direkt zu beeinflussen, trug die Technologie hauptsächlich dazu bei, das Vertrauen der Wähler in echte Informationen zu erschüttern. Dies geht aus einer Analyse der Washington Post hervor. Obwohl KI-generierte Deepfakes und Falschinformationen besonders auf der Plattform X (Twitter) weit verbreitet …

Weiterlesen …

US-Wahl: ChatGPT verweist Millionen Nutzer an vertrauenswürdige Nachrichtenquellen

Während der US-Wahlen 2024 verwies OpenAIs ChatGPT laut einem Blogbeitrag des Unternehmens rund 2 Millionen Nutzer für Wahlinformationen an vertrauenswürdige Nachrichtenquellen wie Reuters und Associated Press, berichtet TechCrunch. Der KI-Chatbot schickte im Monat vor der Wahl auch etwa 1 Million Menschen zu CanIVote.org, wenn sie Fragen zur Wahl hatten, und lehnte 250.000 Anfragen zur Erstellung …

Weiterlesen …

KI-Whistleblower fordern rechtlichen Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen

Mitarbeiter von Unternehmen, die an künstlicher Intelligenz forschen, fordern vom US-Kongress spezielle Whistleblower-Schutzmaßnahmen. Sie argumentieren, dass die rasanten Fortschritte in der KI-Technologie Gefahren mit sich bringen, die sie unter den geltenden Gesetzen nicht legal aufdecken können, berichtet Bloomberg Law. Experten betonen die Notwendigkeit von Regulierungen, da die Unternehmen selbst die Risiken nicht ausreichend angehen werden. …

Weiterlesen …

Anthropic fordert gezielte KI-Regulierung

KI-Startup Anthropic, bekannt für seinen Assistenten Claude, drängt Regierungen dazu, innerhalb der nächsten 18 Monate Maßnahmen zur KI-Regulierung zu ergreifen. Ziel sei es, die wachsenden Risiken durch immer leistungsfähigere KI-Systeme einzudämmen, heißt es in einem Artikel auf der offiziellen Website des Unternehmens. Das Unternehmen argumentiert, dass eine eng fokussierte Regulierung dazu beitragen kann, die Vorteile …

Weiterlesen …

Maßnahmen zur KI-Förderung in Großbritannien vorgeschlagen

Ein von der britischen Regierung in Auftrag gegebener Bericht empfiehlt die Vereinfachung von Visa für KI-Experten und die Schaffung spezieller Zonen für Rechenzentren. Der „AI Opportunities Action Plan“ wurde von Investor Matt Clifford nach Konsultationen mit Führungskräften, Unternehmern und Investoren erstellt. Wissenschaftsminister Peter Kyle, der den Bericht im Juli in Auftrag gab, sieht KI als …

Weiterlesen …

Best Practices des US-Arbeitsministeriums für KI

Das US-Arbeitsministerium hat diese Woche eine Liste mit Best Practices für Entwickler und Arbeitgeber im Bereich Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Hier ist das PDF. Die Highlights:

KI-Richtlinien für US-Behörden angekündigt

US-Präsident Biden will erstmals detaillierte Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Regierungsbehörden einführen. Wie David E. Sanger in der New York Times berichtet, soll ein nationales Sicherheitsmemorandum „Leitplanken“ für die Nutzung von KI-Werkzeugen setzen – etwa bei Entscheidungen über Nuklearwaffen oder Asylanträge. Die neuen Vorgaben sollen helfen, Regierungsabläufe durch KI zu beschleunigen und …

Weiterlesen …

Wie hilfreich ist KI für Afrika?

Künstliche Intelligenz bietet große Chancen für die Entwicklung afrikanischer Länder, wie ein Bericht von David Pilling und Clara Murray in der Financial Times nahelegt. Am Beispiel einer Google-App, die Menschen mit Sprachbehinderungen hilft, wird etwa deutlich, wie KI alltägliche Probleme lösen kann. Auch in Bereichen wie Medizin, Landwirtschaft und Bildung wird KI bereits erfolgreich eingesetzt, …

Weiterlesen …

Test deckt Schwachstellen führender KI-Modelle auf

Ein neues Tool hat überprüft, inwiefern führende KI-Modellen dem KI-Gesetz der EU genügen, und dabei deutliche Schwachstellen entdeckt. Wie Martin Coulter für Reuters berichtet, schneiden einige Modelle großer Technologieunternehmen in Bereichen wie Cybersicherheit und diskriminierender Output schlecht ab. Das von LatticeFlow AI entwickelte „Large Language Model Checker“ bewertet KI-Modelle in Dutzenden Kategorien. Während die Modelle …

Weiterlesen …