Texas stellt strenges KI-Regulierungsgesetz vor

Texas hat einen umfassenden Gesetzentwurf zur KI-Regulierung vorgelegt. Der als HB 1709 eingeführte „Texas Responsible AI Governance Act“ (TRAIGA) könnte zum strengsten KI-Gesetz in den USA werden, wie Dean W. Ball in seinem Artikel beschreibt. Der Gesetzentwurf verpflichtet KI-Entwickler, -Vertreiber und Unternehmensanwender dazu, geschützte Gruppen vor algorithmischer Diskriminierung zu schützen. Diese Gruppen umfassen unter anderem …

Weiterlesen …

KI-Boom: Atlanta beschränkt Bau neuer Rechenzentren

Atlanta hat neue Beschränkungen für den Bau von Rechenzentren eingeführt. Wie Will Parker im Wall Street Journal berichtet, verbot der Stadtrat im September 2024 neue Rechenzentren in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten und dem beliebten Beltline-Gebiet. Die Entscheidung erfolgt, während die Stromkapazität der Rechenzentren in Atlanta im Vergleich zum Vorjahr um 76% gestiegen ist. Große Technologieunternehmen …

Weiterlesen …

OpenAI verstärkt Präsenz in Washington

OpenAI baut seine Präsenz in Washington D.C. deutlich aus und verdreifacht sein politisches Team dort auf 12 Mitarbeiter. Wie Mohar Chatterjee für Politico berichtet, positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Akteur im technologischen Wettbewerb mit China. Chris Lehane, Leiter für globale Angelegenheiten bei OpenAI, treibt dabei einen ehrgeizigen Plan für den Aufbau von KI-Infrastruktur voran. …

Weiterlesen …

US-Präsidentschaft: Deutlich weniger KI-Regulierung erwartet

Die Präsidentschaftswahl 2024 in den USA markiert eine bedeutende Wende in der amerikanischen KI-Politik. Gary Grossman, Executive Vice President bei Edelman, analysiert in seiner Funktion als globaler Leiter des Edelman AI Center of Excellence die Auswirkungen des Wahlsiegs von Donald Trump. Die künftige Regierung plant, bestehende KI-Regulierungen abzubauen. Der designierte Präsident Trump setzt auf einen …

Weiterlesen …

Britische Kreativbranche lehnt KI-Urheberrechtsplan ab

Britische Kreativverbände haben sich gegen einen Regierungsvorschlag zur Lockerung des Urheberrechts für KI-Unternehmen ausgesprochen. Wie Robert Booth im Guardian berichtet, lehnt die Creative Rights in AI Coalition den Plan des Technologieministers Chris Bryant ab. Der Vorschlag würde es Firmen wie OpenAI und Google erlauben, ihre KI-Systeme mit veröffentlichten Werken zu trainieren, sofern die Urheber nicht …

Weiterlesen …

US-Sicherheitschef kritisiert strenge EU-Vorschriften zu KI

Der scheidende US-Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas kritisiert den strengen europäischen Ansatz zur KI-Regulierung. Wie die Financial Times durch Cristina Criddle und Tabby Kinder berichtet, warnt Mayorkas vor wachsenden Spannungen zwischen den USA und Europa in Bezug auf KI-Kontrollen. Er bezeichnete das „gegnerische“ Verhältnis Europas zu Technologieunternehmen als problematisch für die globale Zusammenarbeit. Die EU hat kürzlich …

Weiterlesen …

Chinesische KI-Experten überdenken Karrierechancen in den USA

Verschärfte Sicherheitskontrollen und Visa-Beschränkungen erschweren chinesischen KI-Fachkräften zunehmend den Zugang zum US-Arbeitsmarkt. Wie Yvonne Lau in Rest of World berichtet, führen Bedenken wegen Industriespionage zu strengeren Einwanderungskontrollen. China stellt fast die Hälfte des weltweiten KI-Talents, während die USA nur 18% ausmachen. Anwälte berichten von verlängerten Visa-Bearbeitungszeiten und verstärkten Überprüfungen für chinesische Staatsangehörige. Einige Fachkräfte wählen …

Weiterlesen …

UK plant Transparenzregeln für KI-Training

Die britische Regierung startet eine Konsultation zu neuen Vorschriften für künstliche Intelligenz. Wie Daniel Thomas und Anna Gross in der Financial Times berichten, sollen KI-Unternehmen künftig offenlegen müssen, welche Daten sie zum Training ihrer Modelle verwenden. Der Vorschlag beinhaltet eine Ausnahmeregelung vom Urheberrecht für KI-Training, sofern Rechteinhaber nicht ausdrücklich widersprechen. Kulturminister Sir Chris Bryant betonte …

Weiterlesen …

OpenAI-Finanzchefin sieht Trump als wichtige Figur in KI-Entwicklung

Sarah Friar, Finanzchefin von OpenAI, bezeichnet Donald Trump als möglichen „Präsidenten der KI-Generation“, wie Reuters-Journalistin Krystal Hu berichtet. Bei der Reuters NEXT Konferenz in New York erklärte Friar, dass Trumps Amtszeit mit einer entscheidenden Phase der KI-Entwicklung zusammenfallen werde. Sie äußerte sich zuversichtlich über den Wettbewerber Elon Musk und betonte ihr Vertrauen, dass er nationale …

Weiterlesen …

US-Kommission schlägt staatlich unterstütztes KI-Entwicklungsprogramm vor

Eine US-Kongresskommission hat die Einführung einer großangelegten staatlichen Initiative zur Entwicklung fortschrittlicher künstlicher Intelligenz vorgeschlagen. Wie Reuters-Reporterin Anna Tong berichtet, orientiert sich der Plan am historischen Manhattan-Projekt. Die überparteiliche Kommission betont die Notwendigkeit öffentlich-privater Partnerschaften, um im Wettbewerb mit China bei der Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) führend zu bleiben. Der Vorschlag sieht praktische Maßnahmen …

Weiterlesen …