Google macht KI-Modelle Gemma 3 auf üblichen Grafikkarten lauffähig

Google hat neue Versionen seiner Gemma 3 KI-Modelle veröffentlicht, die dank einer speziellen Technik namens Quantization-Aware Training (QAT) auf handelsüblichen Grafikkarten laufen können. Diese Entwicklung macht leistungsstarke KI-Modelle für Nutzer ohne High-End-Hardware zugänglich. Der Speicherbedarf wurde durch QAT erheblich reduziert, während die Qualität der Modelle erhalten bleibt. Das größte Gemma 3 Modell mit 27 Milliarden …

Weiterlesen …

KI-Startup Deep Cogito zeigt seine ersten Open-Source-Sprachmodelle

Das KI-Startup Deep Cogito aus San Francisco hat seine ersten Sprachmodelle namens Cogito v1 veröffentlicht. Diese Open-Source-Modelle basieren auf Metas Llama 3.2 und verfügen über hybride Fähigkeiten zur Selbstreflexion, wie Carl Franzen von VentureBeat berichtet. Die Modelle sind in fünf verschiedenen Größen von 3 bis 70 Milliarden Parametern verfügbar und können über Hugging Face, Ollama …

Weiterlesen …

Nvidias neues Sprachmodell hat zuschaltbares Reasoning

Nvidia hat ein neues Sprachmodell namens Llama-3.1-Nemotron-Ultra-253B veröffentlicht, das trotz seiner geringeren Größe den Konkurrenten DeepSeek R1 in mehreren Benchmarks übertrifft. Wie VentureBeat-Autor Carl Franzen berichtet, wurde das vollständig quelloffene Modell auf Hugging Face bereitgestellt. Eine Besonderheit ist der Wechsel zwischen „Reasoning On“ und „Reasoning Off“-Modi, wodurch die Leistung bei komplexen Aufgaben deutlich steigt, beim …

Weiterlesen …

Metas Llama 4-Modelle stoßen auf gemischte Resonanz

Meta hat seine neueste Generation von Künstliche-Intelligenz-Modellen, Llama 4, mit drei Varianten und verbesserten Fähigkeiten veröffentlicht. Es umfasst zwei sofort verfügbare Angebote – Llama 4 Scout und Llama 4 Maverick – während ein drittes Modell, Llama 4 Behemoth, noch in Entwicklung ist. Laut Meta markieren die Llama 4-Modelle „den Beginn einer neuen Ära“ für ihr …

Weiterlesen …

HallOumi überprüft KI-Output auf Halluzinationen

Oumi hat HallOumi veröffentlicht, ein Open-Source-Modell zur Überprüfung von KI-generierten Inhalten auf Halluzinationen. Das von ehemaligen Apple- und Google-Ingenieuren entwickelte Tool analysiert KI-Ausgaben satzweise und liefert Vertrauenswerte, spezifische Quellenangaben und verständliche Erklärungen. Sean Michael Kerner von VentureBeat berichtet, dass HallOumi Quelldokumente mit KI-Antworten vergleicht, um festzustellen, ob Behauptungen durch Beweise gestützt werden. CEO Manos Koukoumidis …

Weiterlesen …

Open Deep Search ist eine frei verfügbare Alternative

Ein Forschungsteam aus Mitgliedern von Sentient, der University of Washington, Princeton University und UC Berkeley hat mit Open Deep Search (ODS) ein neues Open-Source-Framework vorgestellt. Es soll eine Alternative zu proprietären KI-Suchlösungen bieten. Das von Salaheddin Alzubi geleitete Team entwickelte zwei Hauptkomponenten: das Open Search Tool und den Open Reasoning Agent. Das Suchwerkzeug verarbeitet Webinhalte …

Weiterlesen …

OpenAI kündigt erstes Open-Source-Sprachmodell seit Jahren an

OpenAI plant in den kommenden Monaten sein erstes „offenes“ Sprachmodell seit GPT-2 zu veröffentlichen. Dies geht aus einem Feedback-Formular hervor, das das Unternehmen auf seiner Website veröffentlicht hat. Laut eines Berichts von Kyle Wiggers bittet OpenAI Entwickler, Forscher und Community-Mitglieder um Rückmeldungen zu dem neuen Modell. Das Unternehmen wird Entwickler-Events organisieren, beginnend in San Francisco …

Weiterlesen …

Metas Llama-KI-Modelle erreichen 1 Milliarde Downloads

Die KI-Modelle Llama von Meta haben laut einer Ankündigung von CEO Mark Zuckerberg auf Threads 1 Milliarde Downloads erreicht. Dies entspricht einem Anstieg von 53% seit Dezember 2024, als 650 Millionen Downloads verzeichnet wurden, schreibt Kyle Wiggers. Die Modelle sind unter einer proprietären Lizenz verfügbar und stehen hinter Metas KI-Assistenten auf Facebook, Instagram und WhatsApp. …

Weiterlesen …

Googles Gemma 3 läuft auf einer einzelnen GPU oder TPU

Google hat Gemma 3 angekündigt, seine neueste Sammlung von Open-Source-KI-Modellen. Sie wurden mit der gleichen Technologie entwickelt, die auch die Gemini 2.0-Modelle antreibt. Gemma 3 ist speziell dafür konzipiert, effizient auf einer einzelnen GPU oder TPU zu laufen, was es für Entwickler mit begrenzten Hardware-Ressourcen zugänglich macht. Die neue Modellfamilie kommt in vier Größen: 1B, …

Weiterlesen …

Chinesischer KI-Agent Manus sorgt für Aufsehen und Skepsis

Manus, ein von dem chinesischen Startup Butterfly Effect entwickelter KI-Agent, hat für erhebliches Aufsehen in der Techwelt gesorgt. Als „erster allgemeiner KI-Agent“ beschrieben, der komplexe Aufgaben autonom ausführen kann, wird Manus von einigen als Chinas zweiter „DeepSeek-Moment“ gefeiert – eine Anspielung auf den früheren Durchbruch, als das chinesische KI-Modell DeepSeek R1 westliche Konkurrenten übertraf. Was …

Weiterlesen …