o1-pro ist OpenAIs bisher teuerste KI-Modell

OpenAI hat o1-pro veröffentlicht, eine leistungsstärkere Version seines Reasoning-KI-Modells o1. Das neue Modell ist ausgewählten Entwicklern zugänglich, die mindestens 5 Dollar für OpenAI-API-Dienste ausgegeben haben. Laut des Berichts von Kyle Wiggers kostet o1-pro 150 Dollar pro Million Token für Eingaben und 600 Dollar pro Million Token für Ausgaben. Dies macht es doppelt so teuer wie … Weiterlesen …

Reasoning KI verstehen: Was es ist, wie du es richtig nutzt

Als Kreative haben wir bereits erlebt, wie generative KI unsere Arbeit verändert hat. Sie beeinflusst, wie wir Content erstellen, Designs entwickeln und Ideen generieren. Jetzt gibt es einen neuen Kandidaten: die Reasoning KI (zu Deutsch etwa: „schlussfolgernde KI“). Klassische KI-Modelle sind gut darin, Muster zu erkennen oder Content zu generieren. Reasoning KI geht einen anderen … Weiterlesen …

OpenAI o1 kostenlos in Microsoft Copilot

Microsoft erweitert seinen KI-Assistenten Copilot um das o1-Reasoning-Modell von OpenAI, wie Tom Warren berichtet. Die als „Think Deeper“ bezeichnete Funktion wird allen Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Funktion war bisher Premium-Abonnenten vorbehalten. Das System benötigt etwa 30 Sekunden, um komplexe Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren. Microsoft-KI-Chef Mustafa Suleyman kündigte die Neuerung auf LinkedIn … Weiterlesen …

Vergleich: DeepSeek-R1 gegen OpenAI o1 in alltäglichen Aufgaben

Eine neue Untersuchung der KI-Modelle DeepSeek-R1 und o1 zeigt deutliche Unterschiede in der Nachvollziehbarkeit ihrer Entscheidungsprozesse. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Ben Dickson hervor, die bei VentureBeat veröffentlicht wurde. Die Studie testete beide Systeme mit praktischen Aufgaben aus den Bereichen Investmentberechnung, Datenanalyse und Sportstatistiken. Als Testplattform diente Perplexity Pro Search, das beide Modelle … Weiterlesen …

So nutzt du das OpenAI o1 Sprachmodell richtig

Ben Hylak hat in einem Gastbeitrag eine detaillierte Analyse vorgelegt, wie man das o1 Modell von OpenAI optimal einsetzt. Das Modell funktioniert anders als klassische Chat-Modelle und sollte besser als eine Art „Berichtgenerator“ verstanden werden. Der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung liegt in der ausführlichen Bereitstellung von Kontext. Nutzer sollten deutlich mehr Hintergrundinformationen liefern als bei … Weiterlesen …

OpenAI entwickelt neues Sicherheitssystem für KI-Modelle

OpenAI hat ein neues Sicherheitssystem namens „deliberative alignment“ für seine KI-Modelle entwickelt, berichtet Maxwell Zeff. Das System wurde in die neuen KI-Modelle o1 und o3 integriert. Die Technologie ermöglicht es den Modellen, vor jeder Antwort die Sicherheitsrichtlinien von OpenAI zu berücksichtigen. Dies geschieht in der Inferenzphase, nachdem ein Benutzer eine Anfrage gestellt hat. Die KI-Modelle … Weiterlesen …

OpenAI macht KI-Modell o1 für Entwickler verfügbar

OpenAI hat sein fortschrittliches KI-Modell o1 für Drittentwickler freigegeben. Wie Carl Franzen für VentureBeat berichtet, erfolgt der Zugang über die API-Schnittstelle des Unternehmens. Das im September 2024 vorgestellte o1-Modell unterscheidet sich von herkömmlichen Sprachmodellen durch erweiterte Analysefähigkeiten. Es überprüft seine Antworten selbstständig, um Fehler zu vermeiden. Das Modell verarbeitet komplexe Aufgaben auf hohem Niveau. Die … Weiterlesen …

KI-Vergleichstest zeigt geringen Vorsprung von o1 Pro

Ein ausführlicher Vergleich zweier KI-Sprachmodelle zeigt überraschende Ergebnisse im Preis-Leistungs-Verhältnis. Reddit-Nutzer Kakachia777 testete die Systeme o1 Pro und Claude Sonnet 3.5 über acht Stunden in verschiedenen Anwendungsbereichen. Der zehnfache Preisunterschied spiegelt sich dabei nicht in der Leistung wider. Die Testergebnisse zeigen, dass o1 Pro für 200 Dollar pro Monat zwar bei wissenschaftlichen Aufgaben und Bildanalyse … Weiterlesen …

OpenAI veröffentlicht o1 und startet „ChatGPT Pro“-Abonnement

OpenAI hat die vollständige Version seines o1-Reasoning-Modells offiziell eingeführt und beendet damit die Vorschauphase. Das Modell, intern als ‚Strawberry‘ bekannt, bietet verbesserte Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung, Mathematik und Bildanalyse. Das Unternehmen gibt an, dass die Fehlerrate bei komplexen Problemen im Vergleich zur Vorschauversion um 34% reduziert wurde. Das Technologieunternehmen führt eine neue Abonnementstufe namens … Weiterlesen …

OpenAI o1 verblüfft mit teils enorm verbesserter Leistung

OpenAI hat eine neue Familie von KI-Modellen namens „o1“ vorgestellt. Sie war zuvor als „Project Strawberry“ bekannt und hatte zu allerlei Spekulationen und hohen Erwartungen geführt. Die beiden ersten Versionen, o1-preview und o1-mini, nutzen eine als „Chain of Thought“ bezeichnete Reasoning-Methode, um komplexe Aufgaben zu lösen. Diese Technik ermöglicht es den Modellen, vor der Antwortgenerierung … Weiterlesen …