Diese einfache Anweisung macht KI kreativer

Forscher haben eine Methode namens Verbalized Sampling entwickelt, die mit einem einzigen Satz generative KI-Modelle zu vielfältigeren und kreativeren Antworten anregt. Die Technik funktioniert bei großen Sprachmodellen wie GPT-4 und Claude, ohne dass diese neu trainiert werden müssen. Carl Franzen berichtet für VentureBeat, dass diese Methode das bekannte Problem löst, dass KI-Modelle oft repetitive Antworten …

Weiterlesen …

Wie Onlineshops ihren Content an AI Commerce anpassen

Die Inhalte für Onlineshops müssen sich ändern, weil sich ihr Publikum ändert: Dein nächster „Kunde“ ist möglicherweise kein Mensch mehr, sondern eine KI. Du hältst das für weit hergeholt? Ist es nicht. Es ist ein Wandel, der bereits jetzt stattfindet. KI-Assistenten wie ChatGPT, KI-Suchmaschinen wie Perplexity und andere verändern die Art und Weise, wie Menschen …

Weiterlesen …

Wikipedia-Leitfaden erklärt typische Muster KI-generierter Texte

Wikipedia-Freiwillige haben einen umfassenden, englischsprachigen Leitfaden zur Erkennung KI-generierter Texte in der Online-Enzyklopädie zusammengestellt. Das Dokument listet Dutzende Schreibmuster, Formatierungsauffälligkeiten und technische Merkmale auf, die auf eine Nutzung von Chatbots wie ChatGPT hinweisen. Das WikiProject AI Cleanup veröffentlicht diesen Leitfaden als Hilfestellung für Autoren. Die Liste basiert auf Beobachtungen von Tausenden KI-generierten Artikeln und Entwürfen, …

Weiterlesen …

Wie ein nicht existierendes Emoji KI-Assistenten zur Verzweiflung bringt

Große Sprachmodelle behaupten hartnäckig, dass es ein Seepferdchen-Emoji gibt. Dieses Emoji existiert jedoch nicht und war nie Teil des Unicode-Standards. Theia Vogel berichtet auf ihrer Website über dieses merkwürdige Verhalten und seine technischen Ursachen. Modelle wie GPT-5, Claude Sonnet 4.5 und Gemini 2.5 Pro bestätigen alle mit großer Sicherheit die Existenz eines Seepferdchen-Emojis. Vogel testete …

Weiterlesen …

KI als Werkzeug für kreativen Ausdruck

Was wäre, wenn du generative KI nicht vor allem als Bedrohung für Kreative ansehen würdest, sondern auch als ein mächtiges neues Werkzeug für kreativen Ausdruck? Versteh mich bitte nicht falsch: Ich kenne die Sorgen und die Kritik rund um KI sehr gut. Schau dir nur das Schlagwort „Kritik“ auf dieser Seite an. Es ist aus …

Weiterlesen …

GEO erklärt: Generative Engine Optimization für Content Marketer

Jahrelang war das Ziel, an die Spitze der Google-Ergebnisseite zu gelangen. Wir haben Artikel geschrieben, Links aufgebaut und jedes Element unserer Inhalte optimiert, um uns diesen wertvollen ersten Platz zu sichern. Was aber passiert, wenn sich die Suchergebnisseite radikal verändert? Was, wenn dein Publikum statt einer Liste blauer Links bereits eine erschöpfende Antwort von einer …

Weiterlesen …

Auch Forscher wissen nicht genau, wie KI-Sprachmodelle funktionieren

Wissenschaftler, die große Sprachmodelle entwickeln, stehen vor einem grundlegenden Problem: Sie verstehen nicht wirklich, wie diese KI-Systeme funktionieren. Dies berichtet James O’Brien in einem aktuellen Artikel für Quanta Magazine. Martin Wattenberg, Sprachmodellforscher an der Harvard University, vergleicht den Prozess mit dem Anbau einer Tomatenpflanze: Man schafft die Bedingungen für das Wachstum, versteht aber nicht die …

Weiterlesen …

Der schlaue KI-Trick, den du (noch) nicht nutzt

Stell dir einmal vor: Du hast einen gelungenen Text oder ein besonders schönes Bild und kannst den Stil, Ton oder die Struktur so erfassen, dass du es ganz leicht für neue Inhalte derselben Art wiederverwenden, nachbilden oder anpassen kannst. Was wäre, wenn du zu einer KI sagen könntest: „Das ist genau die Art von Ergebnis, die …

Weiterlesen …

„Prompt Engineering“-Jobs verschwinden

Der Job des „Prompt Engineering“ galt als vielversprechende Karriere im Bereich der KI, ist inzwischen aber weitgehend überflüssig geworden, berichtet Isabelle Bousquette im Wall Street Journal. Moderne KI-Modelle verstehen Benutzerabsichten heute besser und können bei Unklarheiten Rückfragen stellen. Eine Microsoft-Umfrage unter 31.000 Arbeitnehmern in 31 Ländern ergab, dass Prompt Engineering bei den erwarteten neuen Berufsbildern …

Weiterlesen …

Schreiben mit ChatGPT: Tipps für bessere Prompts

Viele setzen ChatGPT zum Schreiben ein und sind dann doch enttäuscht vom Ergebnis: Die Texte wirken zu austauschbar und leblos oder sind einfach nicht hilfreich. Die Ursache dafür ist gar nicht immer die KI selbst, sondern der Umgang mit ihr. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ChatGPT, Claude und andere KI-Tools gezielter fürs …

Weiterlesen …