OpenAI veröffentlicht Entwicklertools für KI-Agenten

OpenAI hat eine neue Reihe von Tools veröffentlicht, mit der Entwickler KI-Agenten ähnlich den firmeneigenen Diensten Deep Research und Operator erstellen können. Die neuen Angebote umfassen die Responses API und das Open-Source Agents SDK. Damit lassen sich KI-Anwendungen erstellen, die im Web suchen, Dateien analysieren und sogar Computeroberflächen steuern können. Responses API Die Responses API … Weiterlesen …

Meinung: Software-Branche wird sich mit KI weiterentwickeln und wachsen

Ein detaillierter Fachbeitrag des Software-Entwicklers und Tech-Bloggers Dustin Ewers zeigt auf, dass künstliche Intelligenz die Software-Entwicklung nicht verdrängen, sondern transformieren wird. In seiner Analyse widerlegt er aktuelle Behauptungen über eine KI-bedingte Bedrohung der Software-Industrie und stützt sich dabei auf ökonomische Prinzipien und praktische Überlegungen. Ewers verweist auf das Jevons-Paradoxon, wonach gesteigerte Effizienz zu erhöhter Nachfrage … Weiterlesen …

Perplexity stellt neue KI-Suche-API mit zwei Preismodellen vor

Perplexity hat einen neuen API-Dienst namens Sonar eingeführt, über den Entwickler KI-gestützte Suchfunktionen in ihre Anwendungen integrieren können. Wie Maxwell Zeff berichtet, bietet der Service zwei Preisstufen an: Sonar für schnelle, kostengünstige Suchen und Sonar Pro für detailliertere Antworten bei komplexen Fragen. Der Dienst zeichnet sich durch seine Echtzeit-Internetverbindung aus, die aktuelle Informationen mit Quellenangaben … Weiterlesen …

DeepSeek veröffentlicht neue Reasoning-Modelle

Das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek hat seine neuen Sprachmodelle DeepSeek-R1-Zero und DeepSeek-R1 sowie sechs kleinere destillierte Versionen vorgestellt. Die Hauptmodelle, die auf DeepSeeks V3-Architektur basieren, verfügen über insgesamt 671 Milliarden Parameter, von denen 37 Milliarden aktiv sind, und eine Kontextlänge von 128.000 Token. Laut Unternehmensangaben erreicht DeepSeek-R1 eine mit OpenAI-Modellen vergleichbare Leistung in den Bereichen Mathematik, … Weiterlesen …

Black Forest Labs stellt Finetune-API für KI-Bildgenerator vor

Black Forest Labs hat eine neue API-Technologie eingeführt, die es ermöglicht, KI-Bildgenerierungsmodelle mit nur fünf Trainingsbildern anzupassen. Wie Carl Franzen berichtet, erlaubt die FLUX Pro Finetuning API Nutzern, personalisierte Versionen der FLUX Pro und Ultra Modelle zu erstellen. Das System unterstützt verschiedene Modi für Charaktere, Produkte und Stilrichtungen. Die Ausgabeauflösung erreicht bis zu vier Megapixel. … Weiterlesen …

LlamaIndex stellt neues KI-Agenten-Workflow-System vor

LlamaIndex hat eine neue Architektur namens Agent Document Workflow (ADW) eingeführt. Wie Emilia David von VentureBeat berichtet, geht das System über herkömmliche RAG-Prozesse hinaus. ADW ermöglicht KI-Agenten, komplexe Arbeitsabläufe zu verwalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das System behandelt Dokumente als Teil umfassenderer Geschäftsprozesse und behält den Überblick über alle Arbeitsschritte. Es eignet sich besonders … Weiterlesen …

Nvidia verblüfft mit „KI-Desktop-Supercomputer“ Project Digits für 3.000 Dollar

Auf der CES 2025 in Las Vegas kündigte Nvidia Project Digits an, einen kompakten KI-Desktop-Supercomputer für Forscher, Data Scientists und Studenten. Das Gerät, dessen Markteinführung für Mai 2025 zu einem Preis von 3.000 Dollar geplant ist, steht für Nvidias Bemühungen, leistungsstarke KI-Rechenkapazitäten auf einzelne Schreibtische zu bringen. Das Herzstück von Project Digits ist der GB10 … Weiterlesen …

Meinung: KI-Werkzeuge verändern Softwareentwicklung, bleiben aber begrenzt

Eine lesenswerte Analyse des Google-Managers und Softwareingenieurs Addy Osmani zeigt die Grenzen und Möglichkeiten von KI in der Softwareentwicklung auf. KI-Assistenten können demnach etwa 70 Prozent der Programmieraufgaben schnell bewältigen. Die verbleibenden 30 Prozent erfordern jedoch weiterhin menschliche Expertise. Sein Text identifiziert zwei Hauptnutzungsarten: „Bootstrapper“ verwenden KI für schnelle Prototypen. „Iteratoren“ nutzen die Werkzeuge für … Weiterlesen …

Leitfaden: KI-Modelle auf dem eigenen PC

Einen umfassenden Ratgeber zur lokalen Nutzung von großen Sprachmodellen (LLMs) hat Softwareentwickler Abishek Muthian in seinem Blog veröffentlicht. Der Artikel beschreibt detailliert die notwendige Hardware, wichtige Werkzeuge und empfohlene Modelle für den Einsatz von LLMs auf PCs. Muthian nutzt zwar High-End-Hardware wie einen Core i9 Prozessor und eine RTX 4090 Grafikkarte, betont aber, dass auch … Weiterlesen …

Anleitung: Eigenbau-System für KI-Training

Einen detaillierten Leitfaden zum Bau eines leistungsstarken KI-Trainingssystems hat Machine-Learning-Ingenieur Sabareesh Subramani auf seiner persönlichen Website veröffentlicht. Das System kostet etwa 12.000 US-Dollar und verwendet vier NVIDIA 4090 Grafikkarten zum Training von großen Sprachmodellen. Die Anlage kann KI-Modelle mit bis zu 500 Millionen Parametern effektiv trainieren. Subramani beschreibt die erforderlichen Komponenten, darunter einen AMD Threadripper … Weiterlesen …