OpenAIs AgentKit soll die Entwicklung von KI-Agenten vereinfachen

OpenAI hat AgentKit vorgestellt, ein neues Set an Werkzeugen für Entwickler und Unternehmen. Es soll das Erstellen, Bereitstellen und Optimieren von KI-Agenten erleichtern. Laut OpenAI zielt das Toolkit darauf ab, einen Prozess zu bündeln, der bisher unzusammenhängende Werkzeuge und komplexe manuelle Arbeit erforderte. Der Schritt wird als Versuch gewertet, die Erstellung von Agenten zu beschleunigen …

Weiterlesen …

ChatGPT integriert nun Apps wie Canva und Spotify

OpenAI hat eine neue Funktion eingeführt, über die Anwendungen von Drittanbietern direkt in der Benutzeroberfläche von ChatGPT laufen können. Nutzer können darüber mit Diensten wie Zillow, Canva und Spotify über natürlichsprachliche Prompts interagieren. Dabei werden die Konversationsfähigkeiten des Chatbots mit den spezifischen Funktionen externer Tools kombiniert. Das Unternehmen veröffentlichte zudem ein neues Software Development Kit …

Weiterlesen …

Wikimedia bewertet KI-Risiken und macht seine Daten für Modelle zugänglich

Die Wikimedia Foundation begegnet dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz mit einem zweigleisigen Ansatz. Sie hat eine Risikobewertung zu den Auswirkungen von KI veröffentlicht, während ein neues Projekt ihre Daten für KI-Entwickler besser nutzbar macht. Bewertung potenzieller Risiken Die Foundation veröffentlichte eine Folgenabschätzung zu Menschenrechten (HRIA), um zu analysieren, wie KI Projekte wie Wikipedia beeinflussen könnte. …

Weiterlesen …

Ehemalige OpenAI-Forscher veröffentlichen ihr erstes Tool

Das Start-up Thinking Machines Lab hat sein erstes Produkt vorgestellt. Es heißt Tinker und soll die Erstellung von spezialisierten KI-Modellen vereinfachen. Das berichtet Will Knight für das Magazin Wired. Das Unternehmen wurde von bekannten ehemaligen Forschern von OpenAI gegründet, darunter CEO Mira Murati. Tinker automatisiert das sogenannte Fine-Tuning von leistungsstarken Open-Source-Modellen. Damit können Entwickler und …

Weiterlesen …

Apple öffnet KI-System für externe Entwickler

Apple hat angekündigt, dass Entwickler nun Zugang zu seinem KI-System Apple Intelligence erhalten. Sie können damit AI-Features in ihre eigenen Apps einbauen. Das Unternehmen machte diese Ankündigung auf seiner Worldwide Developer Conference. Das neue Foundation Models Framework ermöglicht es Entwicklern, Apples KI-Modell direkt in ihre Apps zu integrieren. Dafür brauchen sie nur drei Zeilen Code. …

Weiterlesen …

Anthropic führt API für Claudes Websuche ein

Anthropic hat eine neue API eingeführt, die seinen Claude KI-Modellen ermöglicht, im Web zu suchen. Laut der Ankündigung des Unternehmens können Entwickler damit Anwendungen erstellen, die aktuelle Informationen liefern. Wenn die Websuche-API aktiviert ist, nutzt Claude seine Reasoning-Fähigkeiten, um zu entscheiden, ob eine Anfrage von aktuellen Informationen profitieren würde. Die KI kann Suchanfragen generieren, Ergebnisse …

Weiterlesen …

Wechsel zwischen KI-Modellen komplizierter als man denken könnte

Der Wechsel zwischen verschiedenen großen Sprachmodellen (LLMs) stellt Unternehmen vor unerwartete Herausforderungen. Laut eines Berichts von Lavanya Gupta führt die Annahme, man könne einfach den API-Schlüssel austauschen, häufig zu Problemen bei Ausgabequalität, Kosten und Leistung. Die Unterschiede zwischen Modellen wie GPT-4o, Claude und Gemini sind erheblich. Ein Beispiel: Die Tokenisierungsstrategien variieren zwischen den Anbietern und …

Weiterlesen …

Leitfaden: GPT-4.1 erfordert präzisere Anweisungen als Vorgängermodelle

OpenAI hat einen umfassenden Leitfaden für die Prompt-Erstellung bei der neuen GPT-4.1-Modellfamilie veröffentlicht. Der Leitfaden hebt bedeutende Verbesserungen in den Bereichen Programmierung, Befolgung von Anweisungen und Verarbeitung langer Kontexte im Vergleich zu GPT-4o hervor. Laut der Veröffentlichung müssen Entwickler ihre Prompts möglicherweise anpassen, da GPT-4.1 Anweisungen wörtlicher befolgt als frühere Versionen, die Benutzerabsichten freier interpretierten. …

Weiterlesen …

OpenAI veröffentlicht Entwicklertools für KI-Agenten

OpenAI hat eine neue Reihe von Tools veröffentlicht, mit der Entwickler KI-Agenten ähnlich den firmeneigenen Diensten Deep Research und Operator erstellen können. Die neuen Angebote umfassen die Responses API und das Open-Source Agents SDK. Damit lassen sich KI-Anwendungen erstellen, die im Web suchen, Dateien analysieren und sogar Computeroberflächen steuern können. Responses API Die Responses API …

Weiterlesen …

Meinung: Software-Branche wird sich mit KI weiterentwickeln und wachsen

Ein detaillierter Fachbeitrag des Software-Entwicklers und Tech-Bloggers Dustin Ewers zeigt auf, dass künstliche Intelligenz die Software-Entwicklung nicht verdrängen, sondern transformieren wird. In seiner Analyse widerlegt er aktuelle Behauptungen über eine KI-bedingte Bedrohung der Software-Industrie und stützt sich dabei auf ökonomische Prinzipien und praktische Überlegungen. Ewers verweist auf das Jevons-Paradoxon, wonach gesteigerte Effizienz zu erhöhter Nachfrage …

Weiterlesen …