KIs Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz

Der zunehmende Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz für KI-Anwendungen stellt die Branche vor Herausforderungen. Während die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen stetig wächst, droht die benötigte Infrastruktur an ihre Grenzen zu stoßen. Der Artikel beleuchtet die Problematik der Skalierung von KI-Anwendungen und mögliche Lösungsansätze. Neben der Optimierung von Cloud-Infrastrukturen wird auch die Integration von Quantencomputern als Zukunftstechnologie diskutiert. …

Weiterlesen …

Wie KI die Suche revolutioniert

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Suche, schreibt VentureBeat. Generative KI ermögliche es nun, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und direkt eine Antwort zu erhalten, ohne durch unzählige Webseiten klicken zu müssen. Unternehmen nutzen diese Entwicklung, um „Retrieval Augmented Generation“ (RAG) zu implementieren, eine Technologie, die KI-Modelle mit eigenen Daten verbindet und so präzisere, firmenspezifische Antworten liefert. Diese Entwicklung …

Weiterlesen …

Sechs Herausforderungen für Enterprise-KI

Der Artikel „From AGI to ROI: The 6 AI debates shaping enterprise strategy in 2024“ von Matt Marshall beleuchtet die aktuelle Entwicklung der KI im Unternehmensumfeld. Während die anfängliche Euphorie über die Fähigkeiten von KI-Modellen wie ChatGPT nachlässt, rückt der praktische Einsatz und der Return on Investment (ROI) in den Vordergrund. Der Artikel identifiziert sechs wichtige …

Weiterlesen …

Brauchen Unternehmen einen Chief AI Officer?

Steve Chase, Vizevorsitzender für KI und digitale Innovation bei KPMG, argumentiert, dass Unternehmen einen Chief AI Officer (CAIO) benötigen, um die Chancen der KI optimal zu nutzen. Dieser sollte über technisches Verständnis, strategisches Gespür und Innovationskraft verfügen. Chase plädiert für eine verantwortungsvolle KI-Governance, die sowohl schnelles Fortschreiten als auch ethische Prinzipien berücksichtigt. Zudem sollten Mitarbeiter frühzeitig …

Weiterlesen …

AWS App Studio vorgestellt

Mit dem neuen AWS App Studio sollen Unternehmen in wenigen Minuten skalierbare, interne Anwendungen erstellen können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Mithilfe generativer KI erstellt App Studio anhand von natürlichsprachigen Beschreibungen Anwendungen, die sich in interne Systeme integrieren lassen. Das Tool kümmert sich nach Amazons Darstellung um alle Aspekte der Anwendungsentwicklung, von der Bereitstellung über den Betrieb …

Weiterlesen …

Großes Update für Writer

Writer hat ein großes Update seiner Plattform veröffentlicht, das Unternehmen den Einsatz von KI erleichtern soll. Chatbots können nun etwa bis zu 10 Millionen Wörter an firmenspezifischen Daten verarbeiten und komplexe Aufgaben wie Dokumentenanalyse und Wissensmanagement übernehmen. Ein fortschrittlicher Algorithmus soll für präzisere Suchergebnisse sorgen und es ermöglichne, die Entscheidungsfindung der KI nachzuvollziehen. Neu eingeführte „Modi“ …

Weiterlesen …

Updates von Google und Meta

Google will die Genauigkeit seiner KI-Modelle verbessern. Um „Halluzinationen“ zu vermeiden, arbeitet das Unternehmen mit Partnern wie Moody’s, Thomson Reuters und ZoomInfo zusammen. Sie sollen KI-Systeme mit aktuellen Informationen füttern. Ein neuer „Confidence Score“ soll außerdem anzeigen, wie sicher die KI ist, eine korrekte Antwort gegeben zu haben. Google veröffentlicht mit Gemma 2 darüber hinaus eine neue Reihe leichter KI-Modelle. …

Weiterlesen …

Kongs „AI Gateway“ ist eine neue Plattform für Enterprise-KI

Kong Inc. hat sein „AI Gateway“ veröffentlicht, eine Plattform, die Unternehmen die Kontrolle und sichere Nutzung von generativer KI in verschiedenen Cloud-Umgebungen erleichtern soll. Laut Kong ermöglicht das Gateway die Integration und Verwaltung verschiedener KI-Technologien über eine einzige Schnittstelle und bietet unter anderem Sicherheitsfunktionen, die Missbrauch durch Manipulation der Eingaben (Prompts) für KI-Modelle verhindern sollen.

Nvidia zeigt neues Modell für synthetische Daten

Nvidias neues, offenes Sprachmodell Nemotron-4 340B soll laut Unternehmensangaben die Generierung synthetischer Daten revolutionieren und Unternehmen die Möglichkeit geben, maßgeschneiderte KI-Modelle zu entwickeln. 

Mistral bietet mehr Optionen für Anpassungen

Das französische KI-Startup Mistral bietet neue Möglichkeiten zur Anpassung seiner generativen Modelle, darunter kostenpflichtige Tarife und ein neues Software Development Kit (SDK). Damit können Entwickler und Unternehmen die Modelle für spezifische Anwendungsfälle optimieren.