Warum der Cloudflare-Chef AI-Crawler zur Kasse bitten will

AI-Web-Crawler überlasten Websites und stören die wirtschaftliche Grundlage des Online-Publishings, erklärt Cloudflare-CEO Matthew Prince. Der Cybersecurity-Experte hat eine „Pay-per-Crawl“-Initiative gestartet, um AI-Unternehmen zu zwingen, Content-Ersteller zu entschädigen, deren Seiten sie für Trainingsdaten abernten. Prince argumentiert, dass AI-Chatbots die traditionelle Web-Ökonomie grundlegend zerstört haben. Suchmaschinen wie Google schickten früher Traffic zurück zu Websites, nachdem sie deren …

Weiterlesen …

Cloudflare: Perplexity umgeht Webseiten-Sperren

Das IT-Sicherheitsunternehmen Cloudflare behauptet, die KI-Suchmaschine Perplexity setze undeklarierte Web-Crawler ein, um auf Inhalte zuzugreifen. Dies geschehe auch auf Webseiten, die einen solchen Zugriff ausdrücklich untersagen. Laut einem Blogbeitrag von mehreren Cloudflare-Ingenieuren ignoriert Perplexity damit gängige Protokolle, die den Wünschen von Webseitenbetreibern Geltung verschaffen sollen. Um das Verhalten zu prüfen, führte Cloudflare ein Experiment durch. …

Weiterlesen …

Cloudflares Marktplatz bittet KI-Crawler zur Kasse

Der Infrastrukturanbieter Cloudflare hat einen neuen Marktplatz namens „Pay per Crawl“ gestartet. Wie Maxwell Zeff in TechCrunch berichtet, können Webseitenbetreiber damit KI-Unternehmen für das Auslesen ihrer Inhalte zur Kasse bitten. Das System befindet sich in einer Testphase und erlaubt es Publishern, für jeden „Crawl“ einen Preis festzulegen, den Zugriff kostenlos zu gestatten oder einzelne KI-Bots …

Weiterlesen …

KI-Firmen sammeln deutlich mehr Inhalte als sie Traffic an Verlage zurückgeben

Verlage stehen vor einer existenziellen Krise, da KI-Unternehmen ihre Inhalte ohne angemessene Entschädigung nutzen. Das warnte Cloudflare-Chef Matthew Prince bei einer Veranstaltung in Cannes. Christine Wang berichtete für Axios darüber. Prince nannte beeindruckende Zahlen zum Ungleichgewicht zwischen Inhalte-Sammeln und Traffic-Weiterleitung. Vor zehn Jahren durchsuchte Google zwei Seiten pro Besucher, den es an Verlage schickte. Heute …

Weiterlesen …

OpenAI-Bot legt Website durch massives Data Scraping lahm

Ein automatisierter Bot von OpenAI hat die Website des ukrainisch-amerikanischen Unternehmens Triplegangers durch massenhaftes Data Scraping lahmgelegt. Wie Julie Bort in TechCrunch berichtet, versuchte der Bot, eine Datenbank mit 65.000 3D-Menschenmodellen zu kopieren. Der Vorfall ereignete sich, als der Bot über 600 verschiedene IP-Adressen zehntausende Serveranfragen sendete. CEO Oleksandr Tomchuk verglich den Angriff mit einer …

Weiterlesen …

Cloudflare will Websites vor KI-Bots schützen

Cloudflare führt neue Werkzeuge ein, um Websites vor KI-Bots zu schützen und deren Scraping zu kontrollieren. Das Unternehmen bietet allen Kunden, auch den 33 Millionen kostenlosen Nutzern, eine Überwachung und selektive Blockierung von KI-Daten-Scraping-Bots an. CEO Matthew Prince erklärt, dass diese Maßnahmen den Websitebetreibern mehr Kontrolle darüber geben sollen, wie und wann KI-Bots ihre Inhalte …

Weiterlesen …