Was tun, wenn andere dich als Chatbot anbieten?

Auf der KI-Plattform Character.AI können Nutzer Chatbots nach dem Vorbild realer Personen erstellen, auch ohne deren Zustimmung. Megan Farokhmanesh berichtet bei Wired über mehrere Fälle, in denen KI-Avatare von Personen erstellt wurden, ohne dass diese davon wussten oder ihre Einwilligung gegeben hatten. Betroffen sind unter anderem die Spielejournalistin Alyssa Mercante und die feministische Medienkritikerin Anita … Weiterlesen …

Zoom plant fotorealistische KI-Avatare

Zoom plant die Einführung einer neuen KI-Funktion, die Nutzer in fotorealistische Avatare verwandeln soll. Das berichtet Kyle Wiggers für TechCrunch. Die für 2025 geplante Funktion soll es ermöglichen, aus einem kurzen Videoclip einen digitalen Klon zu erstellen, der vorgegebene Texte spricht. Laut Zoom-Produktchefin Smita Hashim soll dies die asynchrone Kommunikation erleichtern. Experten warnen jedoch vor … Weiterlesen …

Tavus zeigt erstaunlich menschlichen KI-Zwilling

Ein neuer KI-Service ermöglicht Echtzeitgespräche mit „digitalen Zwillingen“ bei einer Latenz von unter einer Sekunde. Das Start-up Tavus hat diese Technologie entwickelt, wie die Gründer Hassaan und Quinn auf HackerNews berichten. Ihr Ziel war es, eine möglichst natürliche Kommunikation zwischen Mensch und Computer zu ermöglichen. Um die geringe Latenz zu erreichen, mussten zahlreiche technische Herausforderungen … Weiterlesen …

Duolingo bietet Videoanrufe mit einem KI-Charakter

Duolingo führt neue KI-gestützte Funktionen ein, um das Sprachenlernen zu verbessern. Das Unternehmen präsentierte auf seiner jährlichen Duocon 2024-Konferenz die Features „Video Call“ und „Adventures“. Wie CEO Luis von Ahn erklärt, sollen diese Innovationen immersive Lernmöglichkeiten schaffen. „Video Call“ ermöglicht Duolingo Max-Abonnenten realistische Gespräche mit dem KI-Charakter Lily. „Adventures“ wiederum ist ein Erkundungsspiel, das Lernende … Weiterlesen …

Rep.ai erstellt „digitale Zwillinge“ von Verkaufsberatern

Das KI-Startup Rep.ai hat 7,5 Millionen US-Dollar Finanzierung erhalten, um seine „digitale Zwillings“-Technologie für Verkaufsberatern zu starten. Das berichtet Michael Nuñez für VentureBeat. Die Firma, früher als ServiceBell bekannt, entwickelt KI-gesteuerte Avatare, die Websitebesucher in Echtzeit-Video- und Audiogesprächen betreuen sollen. Rep.ai kombiniert dafür visuelle und stimmliche Nachbildung mit natürlicher Sprachverarbeitung, die zudem auf Marketingmaterialien des … Weiterlesen …

Infinity generiert sprechende Charaktere

Ein neues KI-Modell namens Infinity generiert realistische sprechende Charaktere. Es basiert auf einem Video-Diffusions-Transformer, der mit Audioeingaben trainiert wurde. Laut der Entwickler ist es das erste Modell dieser Art. Nutzer können ihre Skripte eingeben und erhalten daraus Videos mit animierten Figuren, die den Text sprechen. Es kann verschiedene Sprachen verarbeiten, animiert auch Gemälde oder Skulpturen … Weiterlesen …

Truecaller lässt eine KI mit deiner Stimme ans Telefon gehen

Die Anruf-App Truecaller führt eine neue Funktion ein, mit der Nutzer eine KI-Version ihrer eigenen Stimme erstellen können, um Anrufe entgegenzunehmen und beispielsweise nach dem Grund des Anrufs zu fragen. Ob es aber eine gute Idee ist, dafür die eigene Stimme zu nutzen? Ich stelle mir das verwirrend vor …

„Expressive Avatars“ noch lebensechter

Das Londoner Unternehmen Synthesia führt „Expressive Avatars“ ein, eine neue Generation von KI-Avataren, die ihre Mimik, Gestik und ihren Tonfall an den Kontext der gesprochenen Inhalte anpassen. Dies ermögliche es etwa, realistischere und emotionalere KI-Videos für Marketing, Schulungen oder Patientenkommunikation zu erstellen.