Loki hilft bei der Faktenüberprüfung

Loki ist eine Open-Source-Lösung, die den Prozess der Faktenüberprüfung automatisieren will. Das Tool zerlegt dafür lange Texte in einzelne Behauptungen, bewertet deren Verifizierungswürdigkeit, sucht nach Belegen und überprüft letztendlich die Richtigkeit der Aussagen. Quelle: Hacker News

Brave Search bekommt KI-Funktion

Der Browser Brave ergänzt eine auf Datenschutz fokussierte, KI-gestützte „Antwortmaschine“ in seine Suchmaschine Brave Search.Sie kann Antworten in Form von Text, Informationskarten und Bildern liefern.

Upgrade für Microsofts KI-Assistenten Copilot

Microsoft wertet den KI-Assistenten Copilot für Microsoft 365 auf.Die Neuerungen umfassen schnellere und umfassendere Antworten durch GPT-4 Turbo, die Entfernung von Chat-Limits, erhöhte Datei-Uploads sowie ab Mai 100 tägliche „Boosts“ für schnellere Bilderstellung im Designer-Tool. Quelle: VentureBeat

Amazon-KI soll Shops das Leben erleichtern

Ein kleines, feines Beispiel für eine praktische KI-Anwendung zeigt Amazon: Ein Link zu einem Produkt im eigenen Shop genügt, und der Assistent generiert eine Amazon-Produktseite daraus, berichtet The Verge. Das Angebot ist zunächst in den USA verfügbar.

RecurseChat bringt lokale KI zu deinem Mac

RecurseChat bringt KI-Chats auf den Mac. Bekannte Alternativen sind LM Studio und Jan, die auch für Windows und Linux erhältlich sind. Sie bieten eine Nutzeroberfläche für selbstinstallierte Sprachmodelle.

Notes Ollama bringt lokalen Chatbot zu deinen Notizen

Privater Chatbot in Apple Notes: NotesOllama ist etwas für technisch versierte Mac-Nutzer:innen, zeigt aber sehr schön, was künftig alles möglich sein könnte. Das Tool integriert einen lokal installierten Chatbot direkt in Apple Notes. 

Brave Leo AI ist ein Assistent im Browser

Brave Leo will dich produktiver machen: Brave Leo AI ist ein KI-Assistent direkt im alternativen Brave-Browser. Er kann etwa Dokumente zusammenfassen oder Fragen dazu beantworten. Mehr Details hier. Es gibt ihn nun auch für Android.

Viele Updates für Google Gemini

Google hat die Schlagzahl bei der KI-Entwicklung sichtbar erhöht. Zugleich vereint das Unternehmen seine Aktivitäten unter der Marke „Gemini“. Der ChatGPT-Konkurrent Google Bard hört deshalb nun auf den Namen Google Gemini und die proprietären KI-Modelle heißen ebenfalls Gemini. Bislang nutzte Googles Chatbot das „Gemini Pro“ KI-Modell, nun ist außerdem „Gemini Ultra“ in seiner Version 1.0 …

Weiterlesen …

Slack mit neuen KI-Funktionen

Wer Slack in größeren Unternehmen und über lange Zeit nutzt, hat es nicht so leicht, up-to-date zu bleiben und Informationen wiederzufinden. KI-Helfer sollen das ändern: Sie fassen etwa Diskussionen zusammen oder verbessern die Suchfunktion. Quellen: VentureBeat, The Verge