KI-gestützte Marketing-Tools werden digitales Marketing 2025 prägen

Eine umfassende Analyse zeigt 30 wichtige KI-gestützte Marketing-Technologien, die das digitale Marketing im Jahr 2025 voraussichtlich verändern werden. Der von Rob Glover auf dem Hootsuite-Blog veröffentlichte Bericht untersucht Tools für Social Media Management, Copywriting, Content-Erstellung, Werbung und Automatisierung. Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von über 4.000 Marketingexperten und zeigt eine deutliche Tendenz zur verstärkten … Weiterlesen …

Diffbot stellt KI-Modell mit Echtzeit-Faktenprüfung vor

Das Silicon-Valley-Unternehmen Diffbot hat ein neues KI-Modell entwickelt, das KI mit Echtzeit-Faktenüberprüfung verbindet. Wie Michael Nuñez für VentureBeat berichtet, basiert das System auf der GraphRAG-Technologie und nutzt Meta’s Llama 3.3. Das Modell greift auf Diffbots Knowledge Graph zu, eine Datenbank mit über einer Billion Fakten, die alle vier bis fünf Tage aktualisiert wird. In Benchmark-Tests … Weiterlesen …

Im Test: DeepSeek-V3 konkurriert mit Marktführern bei niedrigeren Kosten

Das neue KI-Modell DeepSeek-V3 erreicht vergleichbare Leistungen wie führende proprietäre Systeme bei deutlich niedrigeren Kosten. Dies geht aus einer umfassenden Analyse von Sunil Kumar Dash hervor. Das Modell übertrifft demnach die Fähigkeiten von GPT-4 und Claude 3.5 Sonnet bei mathematischen Aufgaben und erreicht ähnliche Leistungen im Programmierbereich. Diese Erfolge basieren auf mehreren technischen Innovationen, darunter … Weiterlesen …

Coding-Assistent Cursor erhält 100 Millionen Dollar Finanzierung

Der KI-gestützte Programmierassistent Cursor hat eine Series-B-Finanzierung von 100 Millionen Dollar erhalten. Wie Marina Temkin von TechCrunch berichtet, führte Thrive Capital die Finanzierungsrunde an. Die Bewertung des Unternehmens liegt nun bei 2,6 Milliarden Dollar. Cursor wurde 2022 von vier MIT-Studenten gegründet. Das Unternehmen verzeichnet mittlerweile monatliche Einnahmen von 4 Millionen Dollar. Der Dienst bietet ein … Weiterlesen …

Google erweitert NotebookLM um interaktive KI-Funktionen und Unternehmensversion

Google hat bedeutende Aktualisierungen seiner KI-gestützten Notiz-Anwendung NotebookLM vorgestellt, darunter eine neue interaktive Funktion für Audio Overviews und eine unternehmensorientierte Version namens NotebookLM Plus. Die Anwendung, die für ihre Funktion bekannt wurde, Podcast-ähnliche Gespräche zwischen KI-Moderatoren auf Basis von Quellmaterialien zu generieren, ermöglicht es Nutzern nun, während der Wiedergabe direkt mit diesen synthetischen Moderatoren zu … Weiterlesen …

Tests zeigen beeindruckende Leistung von Googles Gemini 2.0 Flash

Der unabhängige Entwickler Simon Willison hat umfangreiche Tests des neuen Gemini 2.0 Flash Modells von Google durchgeführt und die Ergebnisse in seinem Blog dokumentiert. Das Modell zeigte demnach herausragende Fähigkeiten bei der Analyse komplexer Bilder. Bei einem Test mit einem chaotischen Pelikanbild lieferte es etwa präzise Beschreibungen der Vogelarten und ihrer Umgebung. In räumlichen Erkennungstests … Weiterlesen …

Google stellt Gemini 2.0 KI-Modell mit erweiterten Fähigkeiten und Agentenfunktionen vor

Google hat Gemini 2.0 vorgestellt, sein neuestes KI-Modell, das bedeutende Fortschritte in multimodalen Fähigkeiten und autonomen Agentenfunktionen bietet. Die experimentelle Version, Gemini 2.0 Flash, wird zunächst Entwicklern und ausgewählten Testern über Googles KI-Plattformen zur Verfügung gestellt. Laut Google kann das neue Modell Text, Bilder und mehrsprachiges Audio generieren und arbeitet dabei doppelt so schnell wie … Weiterlesen …

Microsoft startet KI-Tool Copilot Vision

Microsoft führt ein neues KI-Tool namens Copilot Vision ein, das Webinhalte im Edge-Browser analysieren kann. Wie Kyle Wiggers von TechCrunch berichtet, ist die Funktion zunächst als limitierte Vorschau in den USA verfügbar. Nutzer benötigen ein Copilot Pro Abonnement für 20 Dollar pro Monat. Das Tool kann Texte und Bilder auf Webseiten verstehen, Zusammenfassungen erstellen, Übersetzungen … Weiterlesen …

Alibaba veröffentlicht neues KI-Reasoning-Modell als Konkurrenz zu OpenAI

Alibaba hat Qwen with Questions (QwQ) vorgestellt, ein neues KI-Reasoning-Modell, das mit OpenAIs o1-System konkurrieren soll. Das Modell verfügt über 32 Milliarden Parameter und kann Kontexte von bis zu 32.000 Token verarbeiten. Laut Alibabas Tests übertrifft QwQ OpenAIs o1-preview bei den mathematischen und wissenschaftlichen Reasoning-Benchmarks AIME und MATH. Das Unternehmen gibt an, dass QwQ bessere … Weiterlesen …

KI-System OpenScholar für wissenschaftliche Literaturanalyse

Ein neues Open-Source-KI-System namens OpenScholar könnte die wissenschaftliche Forschungsarbeit grundlegend verändern. Das vom Allen Institute for AI und der University of Washington entwickelte System, über das Michael Nuñez für VentureBeat berichtet, verarbeitet mehr als 45 Millionen frei zugängliche wissenschaftliche Publikationen. OpenScholar übertrifft dabei größere proprietäre Systeme wie GPT-4o in Genauigkeit und Zitierqualität. Das System zeichnet … Weiterlesen …