Adobe stellt KI-Agenten für das Marketing an Geschäftskunden vor

Adobe hat eine Reihe neuer KI-Agenten vorgestellt, die sich gezielt an Marketingexperten im Geschäftskundenbereich (B2B) richten. Die Software soll komplexe Verkaufsprozesse automatisieren, indem sie hilft, wichtige Entscheidungsträger zu identifizieren und Marketingkampagnen zu steuern. Wie Silicon Angle berichtet, reagiert Adobe damit auf die besonderen Herausforderungen im B2B-Vertrieb. Dort werden Kaufentscheidungen oft von mehreren Personen in einem …

Weiterlesen …

Googles Gemini Enterprise soll seine KI in Unternehmen etablieren

Google Cloud hat Gemini Enterprise vorgestellt, eine neue KI-Plattform, die KI für alle Mitarbeiter in Unternehmen zugänglich machen soll. Google Cloud CEO Thomas Kurian bezeichnet sie als „das neue Eingangstor für KI am Arbeitsplatz“. Die Plattform kostet 30 Dollar pro Nutzer und Monat. Sie soll Mitarbeitern in allen Abteilungen helfen, Aufgaben zu automatisieren, Unternehmensdaten zu …

Weiterlesen …

OpenAIs AgentKit soll die Entwicklung von KI-Agenten vereinfachen

OpenAI hat AgentKit vorgestellt, ein neues Set an Werkzeugen für Entwickler und Unternehmen. Es soll das Erstellen, Bereitstellen und Optimieren von KI-Agenten erleichtern. Laut OpenAI zielt das Toolkit darauf ab, einen Prozess zu bündeln, der bisher unzusammenhängende Werkzeuge und komplexe manuelle Arbeit erforderte. Der Schritt wird als Versuch gewertet, die Erstellung von Agenten zu beschleunigen …

Weiterlesen …

Opera veröffentlicht KI-Browser Neon mit Abomodell

Das Softwareunternehmen Opera hat seinen neuen KI-gestützten Browser namens Neon veröffentlicht. Berichten zufolge ist der Browser zunächst für eine begrenzte Anzahl von Nutzern einer Warteliste für rund 20 US-Dollar pro Monat verfügbar. Opera beschreibt Neon als einen „agentic browser“, der mit künstlicher Intelligenz aktiv Aufgaben für den Nutzer ausführen soll, anstatt nur Informationen anzuzeigen. Neon …

Weiterlesen …

Microsoft Agent Mode automatisiert Office-Aufgaben

Microsoft hat den Agent Mode für Excel und Word sowie Office Agent im Copilot-Chat eingeführt und damit die KI-Funktionen seiner Produktivitätssoftware deutlich erweitert. Das Unternehmen nennt diesen Ansatz „vibe working“ und vergleicht ihn mit „vibe coding“, bei dem Nutzer durch einfache Prompts komplexe Ergebnisse erstellen können. Der Agent Mode ist eine leistungsfähigere Version der bestehenden …

Weiterlesen …

OpenAI stellt ChatGPT Pulse für personalisierte, proaktive Updates vor

OpenAI hat eine Preview-Version der neuen mobilen Funktion ChatGPT Pulse für seine Pro-Abonnenten gestartet. Diese Funktion wandelt den Chatbot von einem reinen Frage-Antwort-Werkzeug zu einem Assistenten, der proaktiv personalisierte Informationen liefert. Laut der Ankündigung des Unternehmens recherchiert Pulse Themen, die es für den Nutzer als relevant einstuft. Dieser Prozess basiert auf einer Analyse des Chat-Verlaufs, …

Weiterlesen …

Vertrauen ist entscheidend für die Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten, also Programme, die selbstständig Aufgaben erledigen, entwickeln sich zu einem wichtigen Technologietrend, doch für ihre breite Akzeptanz sind Vertrauen und ein klarer Mehrwert entscheidend. Das zeigt eine Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Telekom MMS. Sie deckt eine Lücke zwischen dem Interesse der Verbraucher und der Umsetzung in Unternehmen auf. Während 39 Prozent …

Weiterlesen …

Anthropic testet Chrome-Erweiterung für Claude

Das KI-Unternehmen Anthropic hat ein Testprogramm für eine neue Browser-Erweiterung seiner KI Claude gestartet. Die Erweiterung für Chrome ermögliche es der KI, Webseiten zu bedienen und im Auftrag von Nutzern Aktionen wie Klicks oder das Ausfüllen von Formularen auszuführen. Dies gab das Unternehmen in einem offiziellen Beitrag bekannt. Anthropic betont, dass diese Funktion erhebliche Sicherheitsrisiken …

Weiterlesen …

Meinung: KI-Agenten könnten die Nutzung von Webseiten grundlegend verändern

KI-Agenten, die selbstständig Aufgaben im Internet erledigen, könnten die direkte Interaktion von Menschen mit Webseiten stark verringern. In einem aktuellen Newsletter beschreibt der Web-Experte Jens Jacobsen, wie diese Technologie viele Webseiten zu einer unsichtbaren Infrastruktur im Hintergrund machen könnte. Ihre Rolle würde sich laut ihm davon wegbewegen, Menschen zu bedienen, und hin zur reinen Datenlieferung …

Weiterlesen …

Manus setzt mit „Wide Research“ auf über 100 parallele KI-Agenten

Das KI-Start-up Manus aus Singapur hat die experimentelle Funktion „Wide Research“ gestartet. Sie nutzt über 100 KI-Agenten, die parallel an einer einzigen, umfassenden Aufgabe arbeiten. Laut einem Artikel von Carl Franzen für VentureBeat verfolgt Manus damit einen anderen Weg als die Konkurrenz. Anbieter wie OpenAI oder Google setzen oft auf „Deep Research“, bei der ein …

Weiterlesen …