Video-KI MiniMax geht mit Star Wars viral

Das chinesische Start-up MiniMax sorgt mit seinem neuen KI-Videogenerator für Aufsehen in der Tech-Welt. Wie Michael Nuñez bei VentureBeat berichtet, kann das Tool des von Alibaba und Tencent unterstützten Unternehmens innerhalb von Sekunden beeindruckende Videos erstellen, darunter gar Star-Wars-Kampfszenen. Der Filmemacher Dave Clark demonstrierte die Fähigkeiten des Angebots in einem nicht ganz ernstgemeinten, viralen Video. …

Weiterlesen …

Informationen über OpenAIs mysteriöses „Strawberry“-Projekt

In den nächsten zwei Wochen könnte OpenAIs mysteriöses „Strawberry“-Projekt das Licht der Welt erblicken. Das geht aus einem Bericht von „The Information“ hervor. Marktbeobachter hatten bislang große Erwartungen daran. Die nun öffentlich gewordenen Informationen kühlen die Begeisterung aber deutlich ab. Demnach ist Strawberry ein reines Textmodell und spezialisiert auf „Chain of Thought“, wo die KI …

Weiterlesen …

Übersetzungs-Spezialist Smartcat bekommt 43 Mio. Dollar

Smartcat, ein Anbieter von KI-gestützten Übersetzungstools, hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde 43 Millionen Dollar eingesammelt. Das in Boston ansässige Unternehmen bietet Unternehmen Werkzeuge und Dienstleistungen zur Übersetzung von schriftlichen und gesprochenen Inhalten in rund 280 Sprachen. Wie Gründer und CEO Ivan Smolnikov gegenüber TechCrunch erklärte, nutzt Smartcat eine „Matching-Engine“, um geeignete KI-Modelle für Übersetzungen auszuwählen. Zusätzlich …

Weiterlesen …

Apple Intelligence Beta kommt im Oktober

Apple startet im Oktober mit iOS 18.1 die Beta-Version von Apple Intelligence. Die ersten Funktionen werden zunächst nur für US-Englisch verfügbar sein, wie das Unternehmen bekannt gab. Weitere englische Varianten sollen im Dezember folgen, für Nutzer in Australien, Kanada und Groß Britannien. Chinesisch, Französisch, Japanisch und Spanisch sind schließlich für 2025 geplant. Apple Intelligence wird …

Weiterlesen …

Zweifel an der Performance von Reflection 70B

Welchen Unterschied ein Wochenende macht: Noch vor einigen Tagen galt das neue Reflection 70B als potenzieller Champion unter den Open-Source-Modellen. Das Modell basiert nach offiziellen Angaben auf Metas Llama 3.1 70B, aber mit einer Besonderheit: Es ist speziell darauf trainiert, nicht sofort eine Antwort zu geben, sondern das Problem zunächst zu analysieren und die eigene …

Weiterlesen …

Warum OpenAIs Sora noch immer auf sich warten lässt

OpenAI verzögert offenbar die Veröffentlichung seines heiß erwarteten KI-Videomodells Sora. Das Unternehmen führt derzeit Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern und sucht Partnerschaften in der Unterhaltungsindustrie. Laut einer Mitteilung an CNBC befindet sich Sora weiterhin in der Forschungsphase. OpenAI-CTO Mira Murati kündigte zwar an, dass Sora noch in diesem Jahr erscheinen soll, nannte aber keinen konkreten Zeitplan. …

Weiterlesen …

Getty Images veröffentlicht Bilddatensatz für KI-Training

Getty Images veröffentlicht einen hochwertigen Bilddatensatz für KI-Training auf Hugging Face. Der Datensatz umfasst 3.750 Bilder aus 15 Kategorien und zeichnet sich durch kommerzielle Sicherheit und hohe Qualität aus, wie Andrea Gagliano, Leiterin für Data Science und KI/ML bei Getty Images, gegenüber VentureBeat erklärt. Die Bilder sind speziell für maschinelles Lernen kuratiert, hochauflösend und mit …

Weiterlesen …

Salesforce erfindet sich neu und setzt auf KI-Agenten

Salesforce vollzieht einen radikalen Schwenk zu autonomen KI-Agenten. CEO Marc Benioff kündigte die neue Plattform „Agentforce“ an, die auf der Dreamforce-Konferenz genauer vorgestellt wird. Sie soll es Nutzern ermöglichen, KI-gesteuerte Agenten zu erstellen, die komplexe Aufgaben im Kundenservice automatisieren können. Benioff sieht darin die Zukunft des Customer Relationship Managements und eine Chance, Salesforce neu zu …

Weiterlesen …

Multimoda Arena sieht GPT-4o als Spitzenreiter

Die neue „Multimodal Arena“ von LMSYS vergleicht die Leistung verschiedener KI-Modelle bei bildbezogenen Aufgaben und zeigt: GPT-4o von OpenAI führt die Rangliste an, dicht gefolgt von Claude 3.5 Sonnet und Gemini 1.5 Pro. Überraschend: Open-Source-Modelle wie LLaVA-v1.6-34B erzielen vergleichbare Ergebnisse wie einige proprietäre Modelle. Der Haken? Trotz Fortschritten zeigt der CharXiv-Benchmark von Princeton, dass KI bei …

Weiterlesen …

Poe umgeht offenbar Zahlschranken

Nutzer können über eine Funktion der KI-Chatbot-Plattform Poe von Quora offenbar kostenpflichtige Artikel von renommierten Publikationen wie der New York Times oder The Atlantic als HTML-Dateien herunterladen. Experten sehen darin einen möglichen Verstoß gegen das Urheberrecht. Quora vergleicht die Funktion hingegen mit Cloud-Speicherdiensten. Die betroffenen Verlage erwägen rechtliche Schritte.