Essay über das positive Potenzial von KI

In seinem Essay untersucht Dario Amodei das transformative Potenzial leistungsfähiger KI und betont, dass die Risiken zwar beträchtlich sind, die Vorteile jedoch das menschliche Leben radikal verbessern könnten. Er argumentiert, dass die Diskussionen über KI oft ihre positiven Anwendungen übersehen, zu denen Fortschritte in der Biologie, den Neurowissenschaften, der wirtschaftlichen Entwicklung, der Regierungsführung und der …

Weiterlesen …

LLMs können nicht logisch denken

Eine neue Studie von Apple zeigt, dass große Sprachmodelle (LLMs) nicht logisch denken können, sondern auf Mustererkennung beruhen. Diese Erkenntnis, veröffentlicht von sechs KI-Forschern bei Apple, stellt das gängige Verständnis von LLMs in Frage. Die Forscher fanden heraus, dass schon kleine Änderungen, wie das Vertauschen von Namen, die Ergebnisse der Modelle um etwa 10 % …

Weiterlesen …

Mietpreise für Nvidia-GPUs eingebrochen

Der Markt für NVIDIAs H100-Grafikprozessoren ist von einem Mangel im letzten Jahr zu einem Überangebot im Jahr 2024 gekippt. Laut Eugene Cheah sind die Mietpreise für die leistungsstarken GPUs von ehemals acht US-Dollar pro Stunde auf unter zwei Dollar gefallen. Cheah führt diese Entwicklung auf verschiedene Faktoren zurück. So setzen immer mehr Unternehmen auf die …

Weiterlesen …

Viele Hoffnungen ruhen auf leistungsstarken KI-Agenten

KI-Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf die Entwicklung autonomer Programme, so genannter Agenten, die Aufgaben erledigen und Entscheidungen mit einem Minimum an menschlichem Input treffen, berichtet Kylie Robison für The Verge. Große Unternehmen wie Microsoft und Google investieren stark in diese Agenten, um Prozesse wie Kundenservice und Datenanalyse zu automatisieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bots sind …

Weiterlesen …

Amazon will KI-Agenten einkaufen lassen

Amazon entwickelt KI-gestützte Einkaufsassistenten. Diese sollen Kunden beim Kauf von Produkten unterstützen und ihnen personalisierte Empfehlungen geben, berichtet Will Knight für Wired. Das Unternehmen trainiert demnach große Sprachmodelle mit seinen eigenen Daten, um den KI-Agenten das nötige Wissen über Produkte und Kundenpräferenzen zu vermitteln. Die ersten Schritte in Richtung KI-Agenten sind Chatbots, die proaktiv Produkte …

Weiterlesen …

Chinesische KI-Start-ups wollen das nächste TikTok werden

Chinesische KI-Start-ups nehmen den US-Markt ins Visier, um ihr Umsatzwachstum anzukurbeln – inspiriert vom internationalen Erfolg von TikTok in einem schwierigen nationalen Umfeld. Unternehmen wie MiniMax, ByteDance und 01.ai bringen KI-Produkte international auf den Markt und konzentrieren sich dabei insbesondere auf die lukrative US-Benutzerbasis, berichtet die Financial Times. MiniMax, das von großen Investoren unterstützt wird, …

Weiterlesen …

So leicht lässt sich eine KI täuschen

Googles NotebookLM lässt sich durch manipulierte Webseiten täuschen. Der Entwickler Ted Benson demonstrierte dies, indem er seiner Webseite für Googles KI-Crawler eine erfundene Geschichte über eine Mondreise mit Fahrrad, Ballons und Taucherausrüstung präsentierte, während menschliche Besucher die reguläre Seite sahen. Er warnt, dass diese Methode, LLMs mit gezielten Lügen zu füttern, eine ernstzunehmende Gefahr darstellt. …

Weiterlesen …

Kernenergie im Aufwind durch KI

Technologieunternehmen setzen zunehmend auf Kernenergie, um ihre Rechenzentren mit Strom zu versorgen, getrieben von der steigenden Stromnachfrage und den Klimazielen. Wie Justine Calma für The Verge berichtet, haben große Unternehmen wie Amazon und Microsoft neue Vereinbarungen mit Kernkraftwerken getroffen, wobei sie kleine modulare Reaktoren der nächsten Generation im Auge haben, die sich noch in der …

Weiterlesen …

Generative KI als juristischer Alptraum

KI-gestützte Tools machen juristische Schritte günstiger und einfacher, wie der Fall der „LexPunk Army“ zeigt. Laut Harvard Business Review nutzte diese Gruppe von Anwälten und Entwicklern einen KI-Bot, um massenhaft Kommentare zu einem Gesetzesvorschlag des US-Finanzministeriums einzureichen. Die Flut von 120.000 Kommentaren, im Vergleich zu durchschnittlich drei, schwächte den finalen Gesetzestext deutlich. Der Artikel sieht …

Weiterlesen …

OpenAIs Sam Altman schürt überzogene Erwartungen

In einem Artikel für The Atlantic kritisiert David Karpf die optimistischen Ansichten von Sam Altman zu KI, insbesondere nach der jüngsten Finanzierungsrunde von OpenAI, die das Unternehmen trotz erheblicher finanzieller Verluste mit 157 Milliarden US-Dollar bewertet. Altmans Manifest „The Age of Intelligence“ prognostiziert transformative Fortschritte durch KI, einschließlich der Lösung von Klimaproblemen und der Schaffung …

Weiterlesen …