„Content Monster“ AdVon

Dieser Artikel deckt auf, wie die Firma AdVon mit gefälschten Autoren und möglicherweise KI-generierten Inhalten die Medienbranche infiltriert. AdVon beliefert Publikationen mit unzähligen Produktbewertungen, die mit Affiliate-Links gespickt sind und durch Google-Suchanfragen Traffic generieren sollen. Es wird vermutet, dass AdVon die Artikel mittels KI erstellt und dabei menschliche Autoren durch Software ersetzt. Mehrere Indizien, wie …

Weiterlesen …

Googles „AI Overviews“ und ihre Folgen für Website-Betreiber

Mit der Einführung von KI-gestützten Suchergebnissen rückt das von Menschenhand erstellte Web zunehmend in den Hintergrund, schreibt Casey Newton. Google plant, noch mehr Fragen direkt auf der Suchergebnisseite zu beantworten und abstrahiert das Web nach Newtons Worten zu einem Input für seine großen Sprachmodelle. Das neue Konzept „Lass Google das Googeln für dich erledigen“ deute …

Weiterlesen …

Generative KI ist schamlos

Der Autor Paul Ford setzt sich in seinem Artikel mit den faszinierenden Widersprüchen generativer KI auseinander. Er räumt ein, dass KI trotz ihrer Schwächen wie Plagiarismus, Vorurteilen und der Tendenz zur Verbreitung von Unsinn eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn ausübt. Ford bewundert die schamlose Art und Weise, mit der KI jede Leerstelle mit Informationen füllt, …

Weiterlesen …

Ethische Fragen rund um menschlich scheinende KI-Anwendungen

Die zunehmende „Vermenschlichung“ von KI-Systemen wirft ethische und rechtliche Fragen auf. In einem lesenswerten Beitrag auf VentureBeat warnt James Thomason vor den Schattenseiten von menschenähnlicher KI. Besonders besorgniserregend sei der Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie Therapie und Bildung, wo menschliche Empathie und Verständnis unerlässlich seien. Thomason fordert Technologieunternehmen auf, ethische Richtlinien zu entwickeln …

Weiterlesen …

Die ökonomischen Auswirkungen der KI

MIT-Forscher Andrew McAfee beschäftigt sich in seinem Report „The Economic Impact of Generative AI“ mit den möglichen Auswirkungen von KI-Tools auf die Wirtschaft. Obwohl generative KI einige Berufe verändern oder gar überflüssig machen könnte, prognostiziert der Autor insgesamt eine steigende Nachfrage nach Arbeitskräften – allerdings in neuen Berufsfeldern. Umfassende Weiterbildungsinitiativen werden daher unerlässlich sein, um …

Weiterlesen …

Cyc: Ein fast vergessenes KI-Projekt

Seit vier Jahrzehnten arbeitet das Cyc-Projekt daran, Maschinen mit logischem Denken auszustatten. Dazu haben die Forscher ein riesiges Wissensnetzwerk aus Millionen von Konzepten und Regeln aufgebaut. Cyc kann Schlussfolgerungen ziehen, Fragen beantworten und sogar widersprüchliche Informationen aus verschiedenen Bereichen miteinander vereinbaren. Trotz dieser beeindruckenden Leistungen ist Cyc heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Neue, auf maschinellem …

Weiterlesen …

Mehrheit der Unternehmen nicht auf KI vorbereitet

Obwohl die Mehrheit der IT-Chefs weltweit künstliche Intelligenz als Top-Priorität einstuft, zeigt eine aktuelle Umfrage, dass die meisten Unternehmen noch nicht ausreichend auf deren Einsatz vorbereitet sind. Hemmnisse liegen vor allem in der fehlenden IT-Infrastruktur und unklaren Richtlinien zum ethischen Umgang mit KI.

Forscher zeigen wie nützlich Beispiele in Prompts sind

Forscher von DeepMind haben herausgefunden, dass große Sprachmodelle  durch hunderte oder sogar tausende von Beispielen im Prompt neue Fähigkeiten erlernen können, ohne dass ein Fine Tuning des Modells erforderlich ist. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, schnell Prototypen von KI-Anwendungen zu erstellen und zu entwickeln.

KI-Tools sind nicht nutzlos, aber sind sie es wert?

Und wer sich einmal mit einer durchdachten, skeptischen Sicht auf den KI-Hype auseinandersetzen möchte, sollte diesen Beitrag von Molly Whitelesen. Sie stellt in Frage, ob die heutigen KI-Werkzeuge wirklich wert sind, was sie kosten. Und damit meint sie nicht primär monetäre Kosten, sondern etwa Auswirkungen auf die Umwelt durch den enormen Energiebedarf und andere potenziell negative …

Weiterlesen …

Stanford University veröffentlicht neuen AI Index Report

Was können KI-Werkzeuge bereits und wie entwickelt sich die Industrie als Ganzes? Dem geht die neue Ausgabe des AI Index Reports der Stanford University ausführlich auf den Grund. Dabei stellen sie fest, dass KI heute bereits Menschen in einigen Aufgaben überlegen ist, aber längst nicht allen. Die meisten neuen KI-Modelle kommen derweil von Unternehmen (51) und nicht …

Weiterlesen …