Neue Techniken um KI-Fehlinformationen zu vermeiden

Forscher und Unternehmen haben neue technische Strategien entwickelt, um falsche Informationen von KI-Sprachmodellen zu reduzieren. Dies geht aus einer umfassenden Analyse von Emil Sorensen hervor. Die Studie beschreibt neun verschiedene Ansätze, die auf drei Ebenen – Eingabe, Design und Ausgabe – arbeiten. Die Problematik der sogenannten „Halluzinationen“, bei denen KI-Systeme überzeugt klingende, aber falsche Informationen …

Weiterlesen …

Neue KI-Architektur STAR reduziert Modell-Cache um 90 Prozent

Das MIT-Startup Liquid AI hat ein neuartiges KI-Framework namens STAR entwickelt, das die Effizienz herkömmlicher Transformer-Modelle deutlich übertrifft. Wie Carl Franzen für VentureBeat berichtet, nutzt das System evolutionäre Algorithmen zur automatischen Generierung und Optimierung von KI-Architekturen. Die neue Technologie erreicht eine Reduzierung der Cache-Größe um 90 Prozent im Vergleich zu traditionellen Transformern, bei gleichbleibender oder …

Weiterlesen …

KI-Entwicklung sucht neue Wege neben der Skalierung

Die Künstliche-Intelligenz-Branche steht vor der Herausforderung, dass größere Sprachmodelle möglicherweise an ihre Grenzen stoßen, berichtet Gary Grossman von Edelman. Bei der Entwicklung neuer Modelle wie GPT-5 zeigen sich zunehmend abnehmende Leistungsgewinne. Führende Experten wie OpenAI-Chef Sam Altman und Ex-Google-CEO Eric Schmidt sehen jedoch keine unüberwindbaren Grenzen. Alternative Ansätze zur Verbesserung der KI-Leistung gewinnen an Bedeutung, …

Weiterlesen …

Indigene Ingenieure nutzen KI zur Bewahrung gefährdeter Sprachen

Indigene Technologie-Experten setzen künstliche Intelligenz ein, um vom Aussterben bedrohte Sprachen zu bewahren. Michael Running Wolf leitet am Mila-Quebec Artificial Intelligence Institute ein Projekt, das Spracherkennungsmodelle für über 200 gefährdete indigene Sprachen in Nordamerika entwickelt. Die größte Herausforderung ist der Mangel an indigenen Informatikern, die weniger als 0,005% der Beschäftigten in der US-Technologiebranche ausmachen. Verschiedene …

Weiterlesen …

KI-Agenten entwickeln eigenständiges Sozialverhalten in Minecraft-Simulation

Das KI-Startup Altera führte ein bemerkenswertes Experiment durch: Bis zu 1.000 KI-Agenten interagierten selbstständig in einer Minecraft-Umgebung. Die von Niall Firth dokumentierte Studie zeigte, wie die KI-Charaktere eigenständige Persönlichkeiten entwickelten. Die Agenten übernahmen verschiedene Berufsrollen wie Baumeister und Händler. Sie bildeten soziale Strukturen und beteiligten sich an Gemeinschaftsentscheidungen. Die KI-Charaktere verbreiteten sogar kulturelle Memes und …

Weiterlesen …

KI-System OpenScholar für wissenschaftliche Literaturanalyse

Ein neues Open-Source-KI-System namens OpenScholar könnte die wissenschaftliche Forschungsarbeit grundlegend verändern. Das vom Allen Institute for AI und der University of Washington entwickelte System, über das Michael Nuñez für VentureBeat berichtet, verarbeitet mehr als 45 Millionen frei zugängliche wissenschaftliche Publikationen. OpenScholar übertrifft dabei größere proprietäre Systeme wie GPT-4o in Genauigkeit und Zitierqualität. Das System zeichnet …

Weiterlesen …

KI-Unternehmen entwickeln neue Testverfahren für fortschrittliche Modelle

Führende Technologieunternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Bewertungsmethoden für ihre KI-Modelle zu entwickeln. Die bisherigen Testverfahren reichen nicht mehr aus, da moderne KI-Systeme bei Standard-Tests bereits über 90% Genauigkeit erreichen, berichtet die Financial Times. Unternehmen wie OpenAI, Microsoft, Meta und Anthropic arbeiten an internen Bewertungssystemen, besonders für autonome KI-Agenten. Neue öffentliche Benchmarks wie SWE-bench Verified …

Weiterlesen …

KI-generierte Bilder gefährden Integrität der Forschung

KI kann inzwischen täuschend echte wissenschaftliche Abbildungen erzeugen. Dies bereitet Experten für Forschungsintegrität große Sorgen, berichtet „Nature“. Sie befürchten, dass die Fachliteratur zunehmend mit gefälschten Bildern überschwemmt wird, die nur schwer zu erkennen sind. Unternehmen wie Proofig und Imagetwin arbeiten an KI-basierten Lösungen, um manipulierte Bilder aufzuspüren. Obwohl einige Verlage bereits Hinweise auf KI-generierten Inhalt …

Weiterlesen …

KI scheitert an anspruchsvollem Mathe-Benchmark

Epoch AI hat mit FrontierMath einen neuen Benchmark entwickelt, der die Grenzen der mathematischen Fähigkeiten von KI-Systemen aufzeigt. Der Test umfasst Hunderte von anspruchsvollen Mathe-Aufgaben, die tiefgreifendes Verständnis und Kreativität erfordern. Laut Epoch AI lösen selbst fortschrittliche KI-Modelle wie GPT-4o und Gemini 1.5 Pro weniger als 2 % dieser Aufgaben. FrontierMath wurde in Zusammenarbeit mit …

Weiterlesen …

OpenAI und andere suchen neue Strategien für schnellere KI-Fortschritte

OpenAI entwickelt Berichten zufolge neue Strategien, um mit einer Verlangsamung der KI-Fortschritte umzugehen. Laut The Information stellten OpenAI-Mitarbeiter, die das nächste Vorzeigemodell des Unternehmens mit dem Codenamen Orion testeten, weniger Verbesserungen im Vergleich zum Sprung von GPT-3 zu GPT fest. Das deutet darauf hin, dass sich das Tempo des Fortschritts verringert. Als Reaktion darauf hat …

Weiterlesen …