Neue Wege der KI-Skalierung aufgezeigt

Eine umfassende Analyse von SemiAnalysis, verfasst von Dylan Patel und seinem Team, zeigt, dass die Skalierungsgesetze der künstlichen Intelligenz trotz jüngster Skepsis weiterhin funktionieren. Der Bericht erläutert, wie große KI-Labore neue Wege zur Verbesserung der Modellleistung jenseits traditioneller Vortrainingsmethoden finden. Die führenden KI-Unternehmen erhöhen ihre Rechenzentrum-Investitionen deutlich. Amazon investiert 6,5 Milliarden Dollar in Anthropics Trainingsinfrastruktur, …

Weiterlesen …

Microsoft entwickelt kompaktes KI-Modell mit hoher Leistung

Microsoft hat ein neues KI-Modell namens Phi-4 vorgestellt, das trotz geringerer Größe bessere Leistungen als konkurrierende Systeme erzielt. Wie Michael Nuñez für VentureBeat berichtet, übertrifft das Modell mit nur 14 Milliarden Parametern größere Systeme wie Google’s Gemini Pro 1.5. Phi-4 zeigt besondere Stärken im mathematischen Denken und erreichte Bestwerte bei standardisierten Mathematik-Wettbewerben. Microsoft stellt das …

Weiterlesen …

Microsoft entwickelt wasserlose Kühlung für Rechenzentren

Microsoft hat ein neues Kühlsystem für Rechenzentren entwickelt, das ohne Frischwasserverbrauch auskommt. Das berichtet Dina Bass für Bloomberg. Das im August 2024 vorgestellte System nutzt einen geschlossenen Kreislauf, der Wasser kontinuierlich recycelt. Herkömmliche Rechenzentren verbrauchen zum Vergleich etwa 125 Millionen Liter Wasser pro Jahr. Die neue Technologie soll ab 2026 in neuen Anlagen in Phoenix …

Weiterlesen …

Japanische KI-Pioniere bleiben bei Nobelpreis unberücksichtigt

Japanische Wissenschaftler leisteten grundlegende Beiträge zur Entwicklung künstlicher neuronaler Netze, die jedoch in der westlichen Geschichtsschreibung weitgehend übersehen werden. Dies berichtet Hansun Hsiung in einem Artikel für The Conversation. Die Forscher Shun’ichi Amari und Kunihiko Fukushima entwickelten bereits in den 1960er und 70er Jahren wichtige Innovationen im Bereich des maschinellen Lernens. Fukushima schuf 1979 das …

Weiterlesen …

Googles neue KI löst Bedenken aus

Google hat ein neues KI-Modell namens PaLiGemma 2 vorgestellt, das laut Unternehmensangaben menschliche Emotionen in Bildern erkennen kann, wie Kyle Wiggers für TechCrunch berichtet. Das System muss speziell trainiert werden, um Emotionen zu erkennen, was bei Experten für KI-Ethik erhebliche Bedenken auslöst. Wissenschaftler kritisieren, dass die Technologie auf umstrittenen psychologischen Theorien basiert. Die Emotionserkennung könnte …

Weiterlesen …

Neue Techniken um KI-Fehlinformationen zu vermeiden

Forscher und Unternehmen haben neue technische Strategien entwickelt, um falsche Informationen von KI-Sprachmodellen zu reduzieren. Dies geht aus einer umfassenden Analyse von Emil Sorensen hervor. Die Studie beschreibt neun verschiedene Ansätze, die auf drei Ebenen – Eingabe, Design und Ausgabe – arbeiten. Die Problematik der sogenannten „Halluzinationen“, bei denen KI-Systeme überzeugt klingende, aber falsche Informationen …

Weiterlesen …

Neue KI-Architektur STAR reduziert Modell-Cache um 90 Prozent

Das MIT-Startup Liquid AI hat ein neuartiges KI-Framework namens STAR entwickelt, das die Effizienz herkömmlicher Transformer-Modelle deutlich übertrifft. Wie Carl Franzen für VentureBeat berichtet, nutzt das System evolutionäre Algorithmen zur automatischen Generierung und Optimierung von KI-Architekturen. Die neue Technologie erreicht eine Reduzierung der Cache-Größe um 90 Prozent im Vergleich zu traditionellen Transformern, bei gleichbleibender oder …

Weiterlesen …

KI-Entwicklung sucht neue Wege neben der Skalierung

Die Künstliche-Intelligenz-Branche steht vor der Herausforderung, dass größere Sprachmodelle möglicherweise an ihre Grenzen stoßen, berichtet Gary Grossman von Edelman. Bei der Entwicklung neuer Modelle wie GPT-5 zeigen sich zunehmend abnehmende Leistungsgewinne. Führende Experten wie OpenAI-Chef Sam Altman und Ex-Google-CEO Eric Schmidt sehen jedoch keine unüberwindbaren Grenzen. Alternative Ansätze zur Verbesserung der KI-Leistung gewinnen an Bedeutung, …

Weiterlesen …

Indigene Ingenieure nutzen KI zur Bewahrung gefährdeter Sprachen

Indigene Technologie-Experten setzen künstliche Intelligenz ein, um vom Aussterben bedrohte Sprachen zu bewahren. Michael Running Wolf leitet am Mila-Quebec Artificial Intelligence Institute ein Projekt, das Spracherkennungsmodelle für über 200 gefährdete indigene Sprachen in Nordamerika entwickelt. Die größte Herausforderung ist der Mangel an indigenen Informatikern, die weniger als 0,005% der Beschäftigten in der US-Technologiebranche ausmachen. Verschiedene …

Weiterlesen …

KI-Agenten entwickeln eigenständiges Sozialverhalten in Minecraft-Simulation

Das KI-Startup Altera führte ein bemerkenswertes Experiment durch: Bis zu 1.000 KI-Agenten interagierten selbstständig in einer Minecraft-Umgebung. Die von Niall Firth dokumentierte Studie zeigte, wie die KI-Charaktere eigenständige Persönlichkeiten entwickelten. Die Agenten übernahmen verschiedene Berufsrollen wie Baumeister und Händler. Sie bildeten soziale Strukturen und beteiligten sich an Gemeinschaftsentscheidungen. Die KI-Charaktere verbreiteten sogar kulturelle Memes und …

Weiterlesen …