Diese Sprachmodelle sind zehnmal schneller als die Konkurrenz

Inception Labs hat mit Mercury eine neue Familie von Sprachmodellen vorgestellt, die auf Diffusionstechnologie basieren und Texte bis zu zehnmal schneller generieren können als herkömmliche LLMs. Die Mercury-Modelle erreichen laut Unternehmensangaben mehr als 1.000 Token pro Sekunde auf NVIDIA H100 Grafikprozessoren – eine Geschwindigkeit, die bisher nur mit Spezialchips möglich war. Das erste öffentlich verfügbare …

Weiterlesen …

You.com KI-Recherche-Tool verarbeitet über 400 Quellen gleichzeitig

You.com hat ein neues KI-Recherche-Tool namens Advanced Research & Insights Agent (ARI) eingeführt, das mehr als 400 Quellen gleichzeitig analysieren kann. Im Gespräch mit Michael Nuñez von VentureBeat erklärte CEO Richard Socher, dass das Tool Marktforschung revolutionieren soll, indem es umfassende Berichte in Minuten statt Wochen erstellt. ARI bietet direkte Quellenüberprüfung: Nutzer können auf Zitate …

Weiterlesen …

Hugging Face entwickelt KI-Forschungsassistenten als Open Source in 24 Stunden

Hugging Face hat eine quelloffene Alternative zu OpenAIs Deep Research entwickelt, die automatisch im Web recherchieren und Berichte erstellen kann. Wie Benj Edwards für Ars Technica berichtet, wurde das Projekt „Open Deep Research“ innerhalb eines Tages nach OpenAIs Ankündigung fertiggestellt. Das System erreichte 55,15 Prozent Genauigkeit im General AI Assistants Benchmark, während OpenAIs Lösung 67,36 …

Weiterlesen …

Forscher entwickeln Reasoning KI für unter 50 Dollar

Wissenschaftler der Stanford University und der University of Washington haben ein KI-Modell namens s1 entwickelt, das mit den Fähigkeiten teurer kommerzieller KI-Systeme konkurriert und weniger als 50 Dollar an Rechenressourcen für das Training benötigte. Das Modell, das durch einen als Destillation bezeichneten Prozess unter Verwendung von Googles Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental erstellt wurde, zeigt …

Weiterlesen …

Meta entwickelt KI mit situationsangepasster Geschwindigkeit

Forscher von Meta AI und der University of Illinois Chicago haben eine neue Technologie entwickelt, die KI-Modelle effizienter macht. Das System ermöglicht es künstlichen Intelligenzen zu erkennen, ob eine Frage schnell beantwortet werden kann oder tieferes Nachdenken erfordert. Wie Ben Dickson für VentureBeat berichtet, nutzt die als IBPO (Inference Budget-Constrained Policy Optimization) bezeichnete Technologie Reinforcement …

Weiterlesen …

OpenAI „Deep Research“ ist eine KI-gestützte Recherchefunktion

OpenAI hat einen neuen KI-Agenten namens „Deep Research“ vorgestellt, der ChatGPT befähigen soll, umfassende Rechercheaufgaben durchzuführen. Die Funktion, die derzeit für ChatGPT Pro-Nutzer mit begrenzter monatlicher Abfragemenge verfügbar ist, nutzt OpenAIs o3-Reasoning-Modell, um Informationen aus verschiedenen Webquellen zu analysieren und detaillierte Berichte mit Quellenangaben zu erstellen. Das System kann Texte, PDFs und Bilder verarbeiten und …

Weiterlesen …

OpenAI startet Forschungskooperation mit US-Nationallaboren

OpenAI geht eine neue Partnerschaft mit den US-Nationallaboren ein, um künstliche Intelligenz in der wissenschaftlichen Forschung einzusetzen. Die Zusammenarbeit ermöglicht bis zu 15.000 Wissenschaftlern den Zugriff auf OpenAIs o1-Modellreihe. Wie CNBC-Autor Hayden Field berichtet, soll die KI zur Verbesserung der Netzsicherheit, Krankheitsforschung und Grundlagenforschung in Mathematik und Physik beitragen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der …

Weiterlesen …

Neuer KI-Test gilt als bislang schwierigste Herausforderung

Forscher des Center for AI Safety und Scale AI haben einen neuen Test namens „Humanity’s Last Exam“ vorgestellt, der als anspruchsvollste Prüfung für künstliche Intelligenz konzipiert wurde. Wie die New York Times berichtet, umfasst der Test etwa 3.000 Multiple-Choice- und Kurz-Antwort-Fragen aus verschiedenen Fachgebieten. Dan Hendrycks, Direktor des Center for AI Safety, entwickelte den Test …

Weiterlesen …

Studie: ChatGPT könnte zu „metakognitiver Faulheit“ beim Lernen führen

Eine neue wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass ChatGPT zwar die unmittelbare Aufgabenleistung verbessern kann, aber möglicherweise zu einer übermäßigen Abhängigkeit von KI-Technologie führt. Die von Shufang Tan durchgeführte Studie verglich verschiedene Lernunterstützungsmethoden bei Universitätsstudenten. An der randomisierten experimentellen Studie nahmen 117 Studierende teil, die in verschiedene Gruppen eingeteilt wurden. Diese erhielten Unterstützung durch ChatGPT, menschliche Experten, …

Weiterlesen …

Analyse: KI-Integration vs. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

In einer ausführlichen Analyse untersucht der Sicherheitsexperte Matthew Green die Auswirkungen der zunehmenden KI-Integration auf die Privatsphäre verschlüsselter Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die KI-Assistenten für traditionelle Verschlüsselungssysteme darstellen. Green erläutert, dass Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwar in den letzten zehn Jahren zum Standard in Messaging-Apps wie Signal, WhatsApp und iMessage geworden ist, moderne KI-Systeme …

Weiterlesen …