Meta integriert mehr KI-Bildfunktionen

Meta erweitert seine KI-Bildgenerierungsfunktionen „Imagine“ auf Facebook, Instagram und Messenger. Nutzer können nun mit Texteingaben KI-generierte Bilder direkt in ihren Feeds, Stories und für Profilbilder erstellen. Das berichtet Sarah Perez auf TechCrunch. Die neuen Funktionen sollen nach Metas Vorstellungen Posts attraktiver machen und mehr Aufmerksamkeit generieren. Auch für Messenger-Chats lassen sich personalisierte Hintergründe erstellen. Meta … Weiterlesen …

Updates von Google und Meta

Google will die Genauigkeit seiner KI-Modelle verbessern. Um „Halluzinationen“ zu vermeiden, arbeitet das Unternehmen mit Partnern wie Moody’s, Thomson Reuters und ZoomInfo zusammen. Sie sollen KI-Systeme mit aktuellen Informationen füttern. Ein neuer „Confidence Score“ soll außerdem anzeigen, wie sicher die KI ist, eine korrekte Antwort gegeben zu haben. Google veröffentlicht mit Gemma 2 darüber hinaus eine neue Reihe leichter KI-Modelle. … Weiterlesen …

Bildgenerator Stable Diffusion 3 Medium läuft auch auf schwachen PCs

Stability AI hat mit Stable Diffusion 3 Medium eine kleinere Version seines Bildgenerierungsmodells veröffentlicht, die auf PCs mit nur 5 GB VRAM laufen kann. Das Modell bietet laut Stability AI eine vergleichbare Qualität wie die größere Version und könnte somit eine attraktive Option für Anwender mit begrenzten Ressourcen sein.

Microsoft Florence-2 ist spezialisiert auf Bildverarbeitung

Microsoft hat mit Florence-2 ein vielseitiges KI-Modell vorgestellt, das verschiedene Bildverarbeitungsaufgaben mit einem einzigen, einheitlichen Ansatz bewältigen kann. Das unter MIT-Lizenz verfügbare Modell übertrifft trotz seiner kompakten Größe offenbar größere Spezialmodelle in Bereichen wie Bildbeschriftung und Objekterkennung und könnte Unternehmen helfen, Investitionen in separate aufgabenspezifische Modelle einzusparen.

Meta veröffentlicht zahlreiche neue KI-Modelle

Meta veröffentlicht eine Reihe neuer KI-Modelle für Audio, Text und Wasserzeichen. Außerdem stellt Meta zwei Größen seines multimodalenTextmodells Chameleon für Forschungszwecke zur Verfügung. Diese Modelle ermöglichen es, Aufgaben zu erledigen, die visuelles und textuelles Verständnis erfordern, wie z. B. Bildbeschriftung.

Adobe Lightroom entfernt Objekte aus Fotos mit einem Klick

Adobe ergänzt mit „Generative Remove“ ein neues, KI-gestütztes Bildbearbeitungs-Tool in Lightroom. Die Funktion entfernt unerwünschte Objekte aus Fotos mit nur einem Klick und erzeugt dabei realistische Hintergründe. 

Ideogram kann nun auch nahtlose Muster generieren

KI-Bildgenerator Ideogram hat mit „Ideogram Tile“ eine neue Funktion eingeführt, um nahtlose, sich wiederholende Muster aus einem einzigen Textprompt zu erstellen.

Meta veröffentlicht KI-Tools für Werbung

Metas neue KI-Tools ermöglichen es Werbetreibenden, nicht nur Hintergründe, sondern vollständige Bilder zu erstellen und so Produktvariationen zu generieren. Diese Funktion birgt allerdings auch die Gefahr, dass Kunden mit nicht existierenden Produkten getäuscht werden könnten, wobei Meta betont, strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu haben.

OpenAI veröffentlicht GPT-4o und weitere Neuerungen

Einen Tag vor Googles I/O versuchte OpenAI dem großen Konkurrenten die Show zu stehlen. Und ihre Demo hat definitiv für einiges Aufsehen gesorgt. Im Mittelpunkt stand dabei ihr neuestes KI-Modell GPT-4o, wobei das „o“ für „Omnimodel“ steht. Das wiederum soll deutlich machen, dass diese Version nicht nur Text verarbeitet, sondern etwa auch Bild- und Ton-Informationen. … Weiterlesen …

Googles Feuerwerk neuer Werkzeuge und Funktionen

Google hat die Keynote seiner Entwicklerkonferenz „I/O“ wie erwartet dazu genutzt, Stärke beim Thema KI zu demonstrieren. Das Unternehmen hat dafür unter anderem neue KI-Modelle für verschiedenste Aufgaben vorgestellt. Einige werden direkt auf Android-Geräten laufen oder finden sich im Chrome-Browser. Andere hingegen nutzen Googles spezialisierte Server. Sie erstellen Text, Bilder, Musik oder auch Videoclips. Außerdem … Weiterlesen …