Bildgenerator Ideogram jetzt mit interaktivem „Canvas“

Das kanadische KI-Startup Ideogram erweitert seine Bildgenerierung um einen neuen interaktiven „Canvas“. Wie Carl Franzen berichtet, können Nutzer damit KI-generierte Bilder auf einer unbegrenzten Arbeitsfläche anordnen, vergleichen und zu neuen Kompositionen verbinden. Das neue Tool beinhaltet auch die Funktionen „Magic Fill“ zum gezielten Bearbeiten von Bildbereichen und „Extend“ zum Erweitern von Bildgrenzen. Ideogram bietet den …

Weiterlesen …

Canva stellt Bildgenerator „Dream Lab“ vor

Die Design-Plattform Canva hat einen neuen KI-Bildgenerator namens „Dream Lab“ eingeführt. Das auf der Leonardo.ai-Technologie basierende Tool kann Bilder aus Textbeschreibungen in verschiedenen Stilen wie „3D-Render“ oder „Illustration“ erzeugen, berichtet Jess Weatherbed. Im Vergleich zum bisherigen Stable Diffusion-Generator von Canva soll Dream Lab besonders bei fotografischen Stilen und Bildern mit mehreren Motiven bessere Ergebnisse liefern. …

Weiterlesen …

Stable Diffusion 3.5 ist die neueste Version der Open-Source-Bild-KI

Stability AI hat seine neueste Familie von Bildgenerierungsmodellen vorgestellt: Stable Diffusion 3.5. Laut Unternehmensangaben umfasst sie drei Varianten – Large, Large Turbo und Medium – die sich durch verbesserte Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit auszeichnen sollen. Die Large-Variante mit 8 Milliarden Parametern ist ab sofort verfügbar, während das Medium-Modell am 29. Oktober veröffentlicht werden soll. Das Unternehmen …

Weiterlesen …

ComfyUI V1: KI-Bilder direkt auf dem eigenen Rechner generieren

Die KI-Bildgenerierungssoftware ComfyUI ist in der Version 1.0 erschienen und bietet nun eine Desktop-Version für Windows, macOS und Linux. Zum Hintergrund: ComfyUI ermöglicht es dir, komplexe Bildgenerierungspipelines direkt auf dem eigenen Rechner umzusetzen. Im Gegensatz zu Cloud-basierten Lösungen bietet die Software volle Kontrolle über den Prozess und die eigenen Daten. Die brandneue Desktop-Version befindet sich …

Weiterlesen …

Sana ist ein kleiner und extrem schneller KI-Bildgenerator

Ein neues Text-zu-Bild-Framework namens Sana kann hochauflösende Bilder bis zu 4096 x 4096 Pixeln effizient und schnell generieren. Das System nutzt einen tiefen Kompressions-Autoencoder, lineare Aufmerksamkeit und einen Decoder-basierten Textencoder, um die Leistung zu optimieren. Sana-0.6B kann laut den Entwicklern mit modernsten großen Diffusionsmodellen konkurrieren, ist dabei aber 20-mal kleiner und über 100-mal schneller. Besonders …

Weiterlesen …

Adobe kündigt neue KI-Tools an

Adobe stellt experimentelle KI-Tools vor, die die Erstellung von Inhalten verbessern sollen, berichtet The Verge. Die Werkzeuge sollen mühsame Aufgaben in den Bereichen Animation, Bilderstellung und Videobearbeitung automatisieren und es Nutzern ermöglichen, auch ohne große Erfahrung professionelle Ergebnisse zu erzielen. Diese Neuerungen werden als „Sneaks“ vorgestellt, d.h. als Projekte, die sich noch in der Entwicklung …

Weiterlesen …

Wie sich PicsArt im Wettbewerb behaupten will

Die über 10 Jahre alte Bildbearbeitungs-Plattform PicsArt setzt verstärkt auf „kontextuelle Intelligenz“ und KI-Agenten, um sich im Wettbewerb der Bildbearbeitungsplattformen zu behaupten, berichtet Shubham Sharma von VentureBeat. Der Fokus liegt dabei nicht auf neuen Funktionen, sondern auf der Verbesserung bestehender KI-gestützter Tools, erklärt PicsArt CTO Artavazd Mehrabyan. Ziel ist es, die Qualität der Ergebnisse zu …

Weiterlesen …

Adobe zeigt zahlreiche neue KI-Funktionen

Adobe hat zahlreiche neue KI-Funktionen vorgestellt, unter anderem für Videoproduktion, Bildbearbeitung, Vektorgrafik und Marketingteams. Auf seiner alljährlichen MAX-Konferenz präsentierte das Unternehmen etwa das Firefly Video Model. Laut Adobe kann dieses KI-System Videos aus Textbeschreibungen oder Bildern erzeugen. Zudem lassen sich damit bestehende Videoclips verlängern. Adobe betont zugleich die kommerzielle Sicherheit des Firefly Video Models. Das …

Weiterlesen …

Welche ist die beste Version von ChatGPT?

Ein Reddit-Post mit dem Titel „Which is the best version of chatgpt4“ hat eine Diskussion über die verschiedenen Versionen von ChatGPT ausgelöst. Der Poster fragte nach der „genauesten“ Version, was zu verschiedenen Antworten führte. Die Benutzer heben die Stärken der verschiedenen Modelle hervor: „4o“ wird als das beste Modell für Recherche, Bildgestaltung und kreatives Schreiben …

Weiterlesen …

Black Forest Labs veröffentlicht Flux 1.1 Pro

Black Forest Labs hat ein neues, schnelleres Text-zu-Bild-Modell namens Flux 1.1 Pro veröffentlicht. Das berichtet Carl Franzen bei VentureBeat. Das Modell übertrifft laut einem unabhängigen Benchmark andere KI-Bildgeneratoren in Bezug auf visuelle Qualität und Geschwindigkeit. Es erzeugt Bilder sechsmal schneller als sein Vorgänger, bei verbesserter Bildqualität und Genauigkeit. Flux 1.1 Pro ist nicht direkt über …

Weiterlesen …