Glaze 2 schützt Kunstwerke vor KI-Scraping

Die Universität von Chicago hat Glaze 2 veröffentlicht. Es ist eine verbesserte Version ihres kostenlosen Tools, das Künstlern hilft, ihre Werke vor unerlaubtem KI-Scraping zu schützen. Geplant ist außerdem ein Schutz für Videos.

Claude 3 Opus jetzt auf AWS verfügbar

Anthropic hat sein fortschrittlichstes Sprachmodell Claude 3 Opus auf Amazon Bedrock zugänglich gemacht. Entwickler können nun mithilfe von Opus generative KI-Anwendungen erstellen. Zunächst ist es nur in der Region US West (Oregon) verfügbar.

Updates für Bildgenerator Ideogram

KI-Bildgenerator Ideogram hat mehrere neue Funktionen veröffentlicht. Eine ermöglicht es Benutzern, Bilder auf der Grundlage von Textbeschreibungen von Referenzbildern zu erstellen. Negative Prompts helfen nun dabei, bestimmte Elemente in einem Bild zu vermeiden. Optionen für den Geschwindigkeitsmodus bieten zudem  Kompromisse zwischen Geschwindigkeit und Bildqualität.

STORM schreibt tiefgründige Inhalte

STORM ist ein KI-System, das Wikipedia-ähnliche Artikel von Grund auf schreiben kann, indem es das Internet durchsucht und in einem zweistufigen Prozess zunächst einen Entwurf mit Gliederung und Referenzen erstellt und anschließend den vollständigen Artikel mit Zitaten. Quelle: Hacker News

Brave Search bekommt KI-Funktion

Der Browser Brave ergänzt eine auf Datenschutz fokussierte, KI-gestützte „Antwortmaschine“ in seine Suchmaschine Brave Search.Sie kann Antworten in Form von Text, Informationskarten und Bildern liefern.

Zyphra Zamba bringt KI auf mehr Geräte

Zyphra stellt mit Zamba ein quelloffenes 7-Milliarden-Parameter-Modell vor, das künstliche Intelligenz auf mehr Geräte bringen soll.Durch den dezentralen Ansatz und die geringere Modellgröße soll Zamba eine kostengünstigere und personalisierte Alternative zu den großen, zentralisierten KI-Modellen bieten.

Multimodale KI Reka Core vorgestellt

Reka, ein KI-Startup aus San Francisco, stellt mit Reka Core ein leistungsstarkes multimodales Sprachmodell vor, das es in weniger als einem Jahr entwickelt hat und dabei mit führenden Modellen von OpenAI, Google und Anthropic mithalten oder diese sogar übertreffen kann. Das Modell versteht verschiedene Modalitäten wie Bild, Audio und Video, unterstützt 32 Sprachen und bietet ein Kontextfenster von … Weiterlesen …

Adobe kündigt KI-Videofunktionen für Premiere Pro an

Adobe plant, seine Videobearbeitungssoftware Premiere Pro um Plug-ins für KI-Videogeneratoren von Drittanbietern wie OpenAIs Sora, Runway ML’s Gen-2 und Pika 1.0 zu erweitern. Das berichtet VentureBeat. Diese Integration würde es Nutzern ermöglichen, mit herkömmlichen Kameras aufgenommenes Material nahtlos mit KI-generiertem Content zu kombinieren und zu bearbeiten. Darüber hinaus kündigt Adobe eine Version seines eigenen KI-Bildgenerators … Weiterlesen …

Google zeigt neue KI-Angebote für Unternehmen

Google präsentierte auf seiner jährlichen Cloud-Computing-Konferenz in Las Vegas eine Reihe von Updates für seine KI-Angebote im Unternehmensbereich. Trotz jüngster Pannen bei verbraucherorientierten Tools betonte das Unternehmen, dass die Technologie sicher und einsatzbereit für den Unternehmensbereich sei. Google Cloud CEO Thomas Kurian demonstrierte, wie das leistungsstärkste KI-Modell Gemini für Werbung, Cybersicherheit, Videos und Podcasts genutzt werden … Weiterlesen …

Musik und Ton per KI generieren – drei Beispiele

KIs können nicht nur Texte, Bilder und Videos generieren, sondern auch Ton und Musik. Die Fortschritte bei der Qualität der Ergebnisse sind dabei erstaunlich.  Schauen wir uns drei prominente Beispiele an: Udio Udio ist vor einer Woche im Rahmen einer Public Beta gestartet und hat bereits für viel Wirbel gesorgt. Auf der Website finden sich zahlreiche … Weiterlesen …