Warum Unternehmen bei generativer KI so zurückhaltend sind

Wer dem Hype glaubt, könnte meinen, die Welt sei bereits komplett auf KI-Werkzeuge umgestiegen. Die Wirklichkeit aber sieht anders aus. Andreas Goeldi beschreibt bei b2venture, woher das kommt. So sind der „Hype Cycle“ mit seiner schnellen Begeisterung und die tatsächliche Implementation nicht deckungsgleich. Zu den Schwierigkeiten für Unternehmen gehöre es unter anderem, dass der Nutzen und … Weiterlesen …

Die Diskussion um die Herkunft der Trainingsdaten für KI-Tools wird lauter

Moderne KI-Tools wie ChatGPT haben ihre Fähigkeiten durch immense Mengen Trainingsdaten erlangt. Anbieter wie OpenAI legen bislang allerdings meist nicht offen, woher sie dieses Material haben. Und das aus gutem Grund: Es gibt Anzeichen dafür, dass sie beim Einsaugen der Inhalte gegen die Nutzungsbedingungen mancher Websites verstoßen haben. Und es stellt sich die Frage, ob … Weiterlesen …

Können KI-Suchmaschinen Google schlagen?

In diesem Beitrag von The Verge geht es darum, ob KI-basierte Suchmaschinen Google bereits ersetzen können. Der Autor analysiert die drei häufigsten Arten von Suchanfragen – Navigation, Information und Exploration – und kommt zu dem Schluss, dass die KI-Tools bei Navigationsfragen deutlich langsamer sind als Google. Bei Informationsfragen schneiden sie unterschiedlich gut ab, können aber … Weiterlesen …

KI Compliance fürs Marketing

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über bestehende und geplante Regelungen zur KI-Compliance. Er zeigt auf, wie Marketer KI-Tools nutzen können, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen. Zu den Risiken zählen tendenziöse Inhalte und Werbung, Falschinformationen sowie Datensicherheit. Unternehmen sollten deshalb klare Richtlinien für den KI-Einsatz festlegen, den Umfang der an KI übertragenen Aufgaben begrenzen und neue … Weiterlesen …

Wie verdienen Websites Geld, wenn nur noch KI-Bots die Leser sind?

Das Unternehmen The Browser Company hat mit Arc Search eine App für iPhones und iPads vorgestellt, die auf eine Suchanfrage des Nutzers hin das Web durchsucht und die gefundenen Informationen auf einer Seite präsentiert. Klickt jemand auf eine der gelisteten Quellen, werden u.a. Anzeigen automatisch geblockt. Pranav Dixit fragt sich in seinem Artikel bei Engadget, … Weiterlesen …

Eine halbe Million Dollar mit KI-erzeugten Spam-Inhalten

Nebojša Vujinović Vujo kauft aufgegebene Nachrichtenwebsites und füllt sie mit KI-generierten Inhalten, um Werbeeinnahmen zu erzielen. Vujos profitabelster Erwerb war The Frisky, das im ersten Jahr über 500.000 US-Dollar Umsatz erzielte. Die Besucherzahlen seiner Websites sind jedoch im Laufe der Zeit gesunken, möglicherweise weil Suchmaschinen besser darin werden, Spam-Inhalte zu erkennen. Lesen …